Achtung, Autofahrer! Mobile Blitzanlagen in ganz Berlin aktiv!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Tempelhof-Schöneberg: Warnung vor Geschwindigkeitskontrollen an 10 Standorten in Berlin. Geschwindigkeitsmessungen ab 5.10.2025.

Tempelhof-Schöneberg: Warnung vor Geschwindigkeitskontrollen an 10 Standorten in Berlin. Geschwindigkeitsmessungen ab 5.10.2025.
Tempelhof-Schöneberg: Warnung vor Geschwindigkeitskontrollen an 10 Standorten in Berlin. Geschwindigkeitsmessungen ab 5.10.2025.

Achtung, Autofahrer! Mobile Blitzanlagen in ganz Berlin aktiv!

Am 5. Oktober 2025 warnt die Polizei in Berlin vor Geschwindigkeitskontrollen an zehn verschiedenen Standorten in der Stadt. Dies geschieht im Rahmen eines umfassenden Programms zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Geschwindigkeitsüberschreitungen gehören zu den häufigsten Verkehrsverstößen und sind oft eine Ursache für Verkehrsunfälle, betont news.de. Diese Kontrollen erfolgen temporär und werden mit modernen Technologien, darunter Laser- und Lidartechnologie, durchgeführt.

Die Geschwindigkeitsmessungen sind an verschiedenen Standorten auf Berliner Straßen angesiedelt. Hier eine Übersicht der spezifischen Orte und Geschwindigkeitsbeschränkungen:

  • Ruhlebener Straße (13581 Spandau): 50 km/h, 10:04 Uhr
  • Spanische Allee (14129 Schlachtensee): 30 km/h, 09:51 Uhr
  • Nonnendammallee (13629 Spandau): 50 km/h, 09:40 Uhr
  • Adlergestell (12439 Niederschöneweide): 50 km/h, 11:01 Uhr
  • Hauptstraße (10827 Schöneberg): 30 km/h, 09:58 Uhr
  • Baumschulenstraße (12437 Baumschulenweg): 30 km/h, 09:58 Uhr
  • Tempelhofer Damm (12099 Tempelhof): 30 km/h, 09:54 Uhr
  • Schönefelder Allee (12529 Schönefeld): 70 km/h, 09:47 Uhr
  • Leipziger Straße (10117 Mitte): 30 km/h, 09:46 Uhr
  • Martin-Luther-Straße (10777 Schöneberg): 30 km/h, 09:45 Uhr

Differentielle Messmethoden

Die Polizei führt verschiedene Arten von Geschwindigkeitskontrollen durch, einschließlich mobiler und stationärer Messungen. Zu den häufig verwendeten Messmethoden zählen Radarfallen und Lasermessgeräte. Unterschiede zwischen den Methoden zeigen sich in der Technologie, die beispielsweise bei Radaranlagen den Doppler-Effekt nutzt oder Lasermessgeräte, die Lichtimpulse verwenden. Wie bussgeldkatalog.org erläutert, sind diese Kontrollen insbesondere an Gefahrenstellen wie stark befahrenen Kreuzungen häufig anzutreffen. Zudem können die Messungen sowohl innerorts als auch außerorts stattfinden, wobei unterschiedliche Bußgelder gelten.

Trotz der Strafen, die mit Geschwindigkeitsüberschreitungen einhergehen können, bleibt der Fokus auf dem Hauptziel dieser Kontrollen: der Verbesserung der Verkehrssicherheit und der Verhinderung von Unfällen. Besonders Fahrer, die innerhalb geschlossener Ortschaften die Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht einhalten, müssen mit zunehmenden Strafen rechnen, die im Bußgeldkatalog detailliert aufgeführt sind. Dies reicht von 30 Euro für geringfügige Verstöße bis hin zu empfindlichen Geldstrafen und Fahrverboten bei erheblichen Überschreitungen, wie auf bussgeldkatalog.de zu finden ist.

Die Polizei nutzt modernste Technologien, um sicherzustellen, dass die Kontrollen effektiv durchgeführt werden. Temporäre Messungen werden, je nach Bedarf, an den genannten Standorten auf den Berliner Straßen umgesetzt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Ein Umstand, der für alle Verkehrsteilnehmer von zentraler Bedeutung ist und zeigt, wie ernst die Situation im Bereich der Verkehrssicherheit genommen wird.