DigitalPakt Schule in Treptow-Köpenick: 12 Millionen für Zukunft!
Treptow-Köpenick investiert über 12 Millionen Euro in digitale Schulen, um zukunftsfähige Lernbedingungen zu schaffen.

DigitalPakt Schule in Treptow-Köpenick: 12 Millionen für Zukunft!
Am heutigen Tag, dem 5. Oktober 2025, setzt der Bezirk Treptow-Köpenick die Maßnahmen des DigitalPakt Schule konsequent um. Ziel dieser Initiative ist es, zeitgemäße Lernbedingungen für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Seit dem Start der Investitionen im Jahr 2019 wurden mehr als 12,2 Millionen Euro in die digitale Infrastruktur an den Schulen investiert. Um die Mittel optimal zu nutzen, wurden diese nach den aktuellen Zahlen zu 102 Prozent ausgeschöpft.
Nach Angaben des Bezirksamtes wurden für alle bezirklichen Schulen schlüsselfertige schulische Medienkonzepte erarbeitet. Dies beinhaltet unter anderem, dass Glasfaseranschlüsse an insgesamt 50 Schulen eingerichtet wurden, wovon bereits 43 Standorte erfolgreich in Betrieb genommen wurden. Alle Schulen im Bezirk sind nun mit einer modernen Server-Infrastruktur ausgestattet und verfügen über Inhouse-Verkabelungen.
Moderne Technik für das Lernen
Die Digitalisierung der Schulen umfasst auch die Beschaffung digitaler Komponenten, Notebooks, Tablets sowie Netzwerktechnik. Jede Schule erhielt zudem Zugang zu einem edukativen WLAN, das den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften die Nutzung digitaler Lehrformate erleichtert. Insgesamt wurden 840 digitale Tafelsysteme sowie moderne Präsentationstechnik und interaktive Whiteboards installiert. Marco Brauchmann, der Bezirksstadtrat für Schule, betont die große Bedeutung der fortschreitenden Digitalisierung im Bildungsbereich.
Der Schulträger hat bereits Vorkehrungen getroffen, um das Auslaufen des DigitalPakts im Haushalt für die Jahre 2026/2027 zu berücksichtigen. Für das Investitionsprogramm von 2025 bis 2029 ist ein bezirkliches Investitionsvolumen von 785.000 Euro für digitale Lehr- und Lernmittel vorgesehen. In den letzten Jahren wurden jährlich etwa 2 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule investiert.
Entwicklung des Digitalpakts 2.0
Wichtige Rahmenbedingungen werden durch den kürzlich beschlossenen Digitalpakt 2.0 geschaffen, der am 13. Dezember 2024 von Bund und Ländern verabschiedet wurde. Dieser neue Pakt zielt darauf ab, nicht nur die digitale Infrastruktur an Schulen weiter auszubauen, sondern auch die digitalen Kompetenzen von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern zu fördern. Der ursprüngliche DigitalPakt Schule, der 2019 ins Leben gerufen wurde, bildet die Basis für diese Weiterentwicklung.
Für den Digitalpakt 2.0 hat der Bund insgesamt 6,5 Milliarden Euro bereitgestellt, welche für Hardware, den Ausbau von Netzwerkinfrastrukturen wie WLAN und die Bereitstellung weiterer Endgeräte vorgesehen sind. Neben der Hardware steht die Fortbildung der Lehrkräfte im Fokus, damit diese die neuen Technologien zielführend im Unterricht einsetzen können. Die Länder sind verantwortlich für die Umsetzung der Projekte und die Verteilung der Mittel an die Schulträger.
Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung wird der Digitalpakt 2.0 über einen Zeitraum von sechs Jahren realisiert. Die Finanzierung erfolgt gleichmäßig zwischen Bund und Ländern, um Chancengerechtigkeit durch bessere Infrastruktur zu fördern. Cem Özdemir, der Bundesminister für Bildung und Forschung, hebt die Notwendigkeit digitaler Bildung für die Lebenschancen der Kinder und die wirtschaftliche Zukunft des Landes hervor.
Die Initiative umfasst auch innovative Lehr- und Lernmethoden. Dadurch soll nicht nur die digitale Infrastruktur weiterentwickelt werden, sondern auch neue digitale Lernplattformen entstehen. Um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten, ist eine jährliche Statuskonferenz des DigitalPakts Schule geplant, auf der Akteure vernetzt und Themen wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich diskutiert werden.
In diesem Sinne stehen die Schulen und die Verantwortlichen im Bezirk Treptow-Köpenick vor einer vielversprechenden und herausfordernden Zeit, die maßgeblich von der erfolgreichen Umsetzung der digitalen Bildungsstrategien geprägt sein wird.