Herbst-Highlights: Über 1100 Kurse an der Victor-Gollancz-VHS!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Steglitz-Zehlendorf: Mehr als 1100 Kurse an der VHS im Herbst 2025. Entdecken Sie Angebote zu Politik, Kultur, Gesundheit und Sprache.

Steglitz-Zehlendorf: Mehr als 1100 Kurse an der VHS im Herbst 2025. Entdecken Sie Angebote zu Politik, Kultur, Gesundheit und Sprache.
Steglitz-Zehlendorf: Mehr als 1100 Kurse an der VHS im Herbst 2025. Entdecken Sie Angebote zu Politik, Kultur, Gesundheit und Sprache.

Herbst-Highlights: Über 1100 Kurse an der Victor-Gollancz-VHS!

Die Victor-Gollancz-Volkshochschule (VHS) hat für den Herbst 2025 ein umfangreiches Kursangebot von über 1100 Veranstaltungen vorgestellt. Das Programm umfasst sowohl bewährte als auch neue Angebote in verschiedenen Bereichen, die sich an unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse der Bevölkerung richten. Besonders hervorzuheben sind die Kurse im Bereich Politik, Gesellschaft und Umwelt, darunter eine „Radwanderung: Siedlungen der 1920er Jahre im Bezirk Steglitz“ sowie ein kostenloser Online-Kurs zum Thema „Politischer Gesprächskreis – Diskussionen zu tagesaktuellen Themen“ berichtet Berlin.de.

Im Bereich Kultur und Gestalten stehen Einsteigerkurse wie „Erzähltechnik“, „Künstlerisches Zeichnen I“ und „Flamenco I“ zur Verfügung. Für gesundheitsbewusste Teilnehmer bietet die VHS Kurse zu „Köstlichen Brotaufstrichen vegan, vegetarisch und wild“ sowie „Ayurvedischen Blitzgerichten“ an. Diese Vielfalt zeigt die integrierte Herangehensweise der VHS, die sowohl kreative als auch praktische Fähigkeiten fördern möchte.

Sprachkurse und Integration

Ein zentrales Ziel der Volkshochschule ist die Förderung der Sprachkenntnisse, insbesondere für Menschen mit Migrationshintergrund. Die VHS bietet umfangreiche Deutschkurse für Integrations- und Berufszwecke an, die sich an geflüchtete Menschen sowie an Teilnehmer aller Sprachlevel (A1 – C2) richten. Dazu gehört auch eine besonders spannende „Weltreisen-Tour mit der VHSSZ: Italien – Pizza, Pasta, Politik“, die einen interaktiven Zugang zur Sprache ermöglicht. Damit wird den Kursteilnehmern die Wichtigkeit von Deutschkenntnissen für die Arbeitssuche und das soziale Leben in Deutschland bewusst stellt die vhs.de fest.

Die Integrationskurse der VHS sind ein zentraler Bestandteil des Integrationsgesetzes und werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Diese Kurse bestehen aus einem Sprachkurs, der aus sechs Modulen und einem Orientierungskurs besteht, sowie speziellen Integrationskursen, die auf Teilnehmer mit besonderem Förderbedarf zugeschnitten sind. Die Abschlüsse erfolgen mit dem Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) auf Niveau B1, was eine wesentliche Voraussetzung für die Integration in die Gesellschaft darstellt berichtet die VHS Stolberg.

Anmeldung und Kontakt

Die Anmeldung zu den Kursen ist einfach und kann online, postalisch oder persönlich in den Servicebüros der VHS erfolgen. Interessierte haben in der Regel jederzeit die Möglichkeit, in einen Kurs einzusteigen. Für weitere Informationen steht das VHS-Team unter der Telefonnummer 030-90299-6156 und via E-Mail an service@vhssz.de zur Verfügung. Für spezielle Rückfragen kann Vladimir Lewen unter der Nummer 030-90299-5734 oder per E-Mail an lewen@vhssz.de kontaktiert werden.

Besuchen Sie auch die Website der VHS für vollständige Informationen zu den Kursangeboten und zur Anmeldung.