Steglitz-Zehlendorf

Steglitz-Zehlendorf e.V. lädt zur Reise nach Polen 2024

Der Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf e.V. lädt reiselustige Bürgerinnen und Bürger zu einer Reise ins Nachbarland Polen ein. Vom 12. bis 18. Mai 2024 führt die Reise zunächst in die drei südpolnischen Partnergemeinden des Bezirks Steglitz-Zehlendorf, bevor das letzte Etappenziel die historische Königsstadt Krakau ist.

Die Reise startet in Kazimierz Dolny, einer Renaissancestadt, die als eine der schönsten Europas gilt. Die nächste Station ist Poniatowa, wo die Teilnehmer die Gedenkstätte der während der Aktion „Erntefest“ von den Nationalsozialisten ermordeten Jüdinnen und Juden besuchen werden. In Naleczów erwartet die Teilnehmer ein ausführlicher Stadtrundgang in dem Kurort, der dritten und letzten Station in der Besuchsreihe der Partnerstädte.

Der touristische Höhepunkt der Reise ist die Besichtigung der historischen Altstadt von Krakau. Die Teilnehmer können sich auf die Wawelburg freuen, die ehemalige Residenz der polnischen Könige und ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die Kathedrale auf dem Wawel ist die Grablege der meisten Könige, Erzbischöfe und einiger Nationalhelden Polens. Das historische jüdische Viertel Kazimierz rundet das Programm ab.

Das vorläufige Reiseprogramm sowie ein Anmeldeformular sind auf der Webseite des Vereins veröffentlicht worden. Interessierte werden gebeten, sich bis einschließlich 31. Januar 2024 verbindlich anzumelden.

Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf beging im vergangenen Jahr sein 30-jähriges Partnerschaftsjubiläum mit den drei polnischen Gemeinden. Die Partnerschaftsverträge wurden am 28. August 1993 durch den vormaligen Bezirk Steglitz abgeschlossen.

Die Partnerschaft zwischen dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf und den polnischen Partnergemeinden hat in den letzten Jahren zu einem regen Austausch auf kultureller, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene geführt. Die Reise bietet den Teilnehmern eine einzigartige Gelegenheit, die Partnerstädte hautnah kennenzulernen und den kulturellen Austausch zu vertiefen.

Tabelle:
hier könnte eine Tabelle mit detaillierten Informationen zu den Partnergemeinden, wie Einwohnerzahl, Lage, historische Hintergründe etc., relevant sein.

Die Reise nach Polen ist nicht nur eine touristische Entdeckungsreise, sondern auch ein Zeichen der gelebten Städtepartnerschaft. Durch solche Austauschprogramme werden bilaterale Beziehungen gestärkt und die Verständigung zwischen den Ländern gefördert.



Quelle: www.berlin.de

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"