Emma neu erleben: Buchpräsentation in der Gottfried-Benn-Bibliothek!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Buchvorstellung der Graphic Novel „Emma“ von Claudia Kühn am 16.09.2025 in der Gottfried-Benn-Bibliothek, Eintritt frei.

Buchvorstellung der Graphic Novel „Emma“ von Claudia Kühn am 16.09.2025 in der Gottfried-Benn-Bibliothek, Eintritt frei.
Buchvorstellung der Graphic Novel „Emma“ von Claudia Kühn am 16.09.2025 in der Gottfried-Benn-Bibliothek, Eintritt frei.

Emma neu erleben: Buchpräsentation in der Gottfried-Benn-Bibliothek!

Die Gottfried-Benn-Bibliothek in Berlin wird am Donnerstag, den 16. September 2025, um 19:00 Uhr zur Bühne für die Präsentation der Graphic Novel „Emma“ von Claudia Kühn. Die Veranstaltung ist nicht nur kostenlos, sondern verspricht auch musikalische Überraschungen, darunter Darbietungen am Cembalo von Gösta Funck. Für die Teilnahme ist eine Voranmeldung empfohlen, die telefonisch unter 90 299 5458 oder per E-Mail an event-bibliothek@ba-sz.berlin.de erfolgen kann.

„Emma“ ist eine Adaption des ursprünglichen Romans von Jane Austen, und die Graphic Novel wurde in Zusammenarbeit zwischen Claudia Kühn und der Illustratorin Tara Spruit entwickelt. Fans von Jane Austen sowie Liebhaber*innen der Regency-Ära und der Graphic Novel-Kunst dürfen sich auf ausgewählte, signierte Exemplare freuen, die an einem Büchertisch zur Verfügung stehen werden.

Einblicke in die Welt von „Emma“

Die Protagonistin der Geschichte, Emma Woodhouse, ist „hübsch, klug und reich, aber völlig ahnungslos in Sachen Liebe“. Ihr Ziel ist es, ihre mittellose Freundin Harriet Smith vorteilhaft zu verheiraten, was jedoch zu Verwicklungen in der feinen Gesellschaft von Highbury führt. Die Bemühungen Emmas bringen nicht nur Harriet in Liebesnöte, sondern gefährden auch die Beziehung zu Mr. Knightley, der ihr wichtig ist.

Diese Graphic Novel ist eine Interessante Mischung aus klassischer Literatur und moderner Inkarnation, die Jane Austens einzigartigen Stil einfängt. Austen ist bekannt für ihren scharfen Witz und die Einblicke in die gesellschaftlichen Normen der Regency-Ära, die von 1811 bis 1820 herrschte. In ihrem Werk kritisiert sie die gesellschaftlichen Begrenzungen, insbesondere die, die Frauen auferlegt sind, häufig durch humorvolle und satirische Mittel.

Regency-Ära und Jane Austens Einfluss

Die Regency-Ära ist geprägt durch eine strenge soziale Hierarchie und die Herrschaft von König Georg IV. In dieser Zeit waren Liebe, Stand und Hochzeit zentrale Themen, die auch in Austens Arbeiten wie „Pride and Prejudice“ und „Sense and Sensibility“ behandelt werden. Seine Romane spiegeln nicht nur die Mode und Etikette dieser Zeit wider, sondern beleuchten auch die Absurditäten und gesellschaftlichen Erwartungen, die Frauen und Männer in der damaligen Zeit ertragen mussten.

Die Veranstaltung in der Gottfried-Benn-Bibliothek ist eine hervorragende Gelegenheit, mehr über diese faszinierenden Themen und die zeitlosen Geschichten von Jane Austen zu erfahren. Fans der Regentenzeit und Romantiker*innen sind herzlich eingeladen, Teil dieses literarischen Ereignisses zu werden.