Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg: Spielplatz nach Sanierung wieder geöffnet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Spielplatz am Kollwitzplatz in Pankow eröffnet nach Sanierung, um sichere Spielmöglichkeiten für Familien zu gewährleisten.

Der Spielplatz am Kollwitzplatz in Pankow eröffnet nach Sanierung, um sichere Spielmöglichkeiten für Familien zu gewährleisten.
Der Spielplatz am Kollwitzplatz in Pankow eröffnet nach Sanierung, um sichere Spielmöglichkeiten für Familien zu gewährleisten.

Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg: Spielplatz nach Sanierung wieder geöffnet!

Im Prenzlauer Berg erlebte der Spielplatz auf dem Kollwitzplatz eine umfassende Sanierung, die am 02.07.2025 abgeschlossen wurde. Die Wiedereröffnung des beliebten Spielorts wurde von der Bezirksstadträtin für Ordnung und Öffentlichen Raum in Pankow, Manuela Anders-Granitzki, gefeiert. Sie unterstrich die enorme Bedeutung des Spielplatzes für die Familien im Viertel und die Notwendigkeit, solche Einrichtungen in einwandfreiem Zustand zu halten. Die Sanierungsarbeiten waren notwendig, nachdem bei der Jahreshauptinspektion Ende Mai 2025 sicherheitsrelevante Mängel an mehreren Spielgeräten festgestellt wurden. Aufgrund der Sicherheitsbedenken musste der gesamte Spielplatz gesperrt werden, da eine Teilsperrung nicht möglich war. Während der Renovierung wurden alle Mängel und auch Vandalismusschäden behoben, um den Nutzern ein sicheres Spielumfeld zu bieten.

Kleine Reparaturarbeiten werden noch von der Herstellerfirma der Spielgeräte bis Ende Juli 2025 durchgeführt. Diese umfassenden Maßnahmen tragen dazu bei, dass der Spielplatz nicht nur sicher, sondern auch attraktiv für Familien bleibt. berlin.de berichtet, dass …

Herausforderungen bei der Spielplatzsanierung

Die Sanierung des Spielplatzes auf dem Kollwitzplatz ist nicht die einzige Maßnahme, die in Prenzlauer Berg durchgeführt wird. Bereits im Oktober 2020 erhielt die alpina ag den Auftrag, einen weiteren Spielplatz in einer Baulücke zwischen Wohnhäusern zu sanieren. Ziel war es, das Erscheinungsbild des Spielplatzes beizubehalten und alle Bereiche auf den neusten Stand zu bringen. Dabei wurde ein geologisches Gutachten durchgeführt, das offenbarte, dass der Spielplatz auf einem Trümmerschuttfundament und unter zugeschütteten Kellergewölben erbaut worden war. In der Vergangenheit gab es bereits Versackungen in diesen Hohlräumen, was die Sanierung erschwerte.

Um die Sicherheit zu gewährleisten, musste die gesamte Kellerstruktur abgebrochen und der Schutt bis zu einer Tiefe von drei Metern entfernt werden. Insgesamt wurden dabei knapp 4000 Tonnen Schüttgut bewegt, wobei Teile des Aushubs als gefährlicher Abfall eingestuft wurden. Auch hier war ein umfassender Arbeitsschutzplan notwendig und die Mitarbeiter mussten spezielle Schulungen durchlaufen. Die Aushubarbeiten mussten unter strengen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden. alpina ag informiert über …

Regelungen zur Verkehrssicherung

Die Sicherheit von Spielplätzen ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Diese Regelungen werden durch die Normen DIN EN 1176/77 maßgeblich geprägt, die den Druck auf Betreiber von Spielplätzen erhöhen. Nach Teil 7 der DIN EN 1176 sind regelmäßige Überprüfungen durch sachkundige Personen erforderlich, um die Verkehrssicherungspflicht nachzukommen. Dies bedeutet, dass die Betreiber dafür verantwortlich sind, dass ihre Spielplätze sicher sind. Bei Nichteinhaltung dieser Normen können strafrechtliche Konsequenzen drohen, die nicht nur die Betreiber, sondern auch verantwortliche Personen wie Bürgermeister und Aufsichtspersonen betreffen.

Um den Anforderungen gerecht zu werden, sind regelmäßige Sichtkontrollen und quartalsweise Funktionsprüfungen unabdingbar. Die jährlich durchgeführten Hauptinspektionen dokumentieren die Verkehrssicherungspflicht und stellen sicher, dass alle Spielgeräte und Spielplätze hinsichtlich ihrer Sicherheit bewertet werden. Agentur GrünRaum weist auf die wichtigsten Aspekte …