Freiwilligentage 2025: Gemeinsam Kochen, Retten und Natur Entdecken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über die Berliner Freiwilligentage in Spandau am 17. September 2025: Wildkräuterwanderung, Retter:innen-Dinner und nachhaltige Themen.

Erfahren Sie alles über die Berliner Freiwilligentage in Spandau am 17. September 2025: Wildkräuterwanderung, Retter:innen-Dinner und nachhaltige Themen.
Erfahren Sie alles über die Berliner Freiwilligentage in Spandau am 17. September 2025: Wildkräuterwanderung, Retter:innen-Dinner und nachhaltige Themen.

Freiwilligentage 2025: Gemeinsam Kochen, Retten und Natur Entdecken!

Im Rahmen der diesjährigen Berliner Freiwilligentage lädt die Spandauer Freiwilligenagentur am 17. September 2025 zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Diese besondere Initiative, die Teil der Woche des bürgerschaftlichen Engagements ist, zielt darauf ab, Freiwillige mit sozialen Organisationen, der Politik sowie Unternehmen zusammenzubringen und gegenseitiges Verständnis zu fördern. Die Themen drehen sich um nachhaltige Ernährung, Umweltschutz und gemeinschaftliches Handeln, während die Veranstaltungsreihe täglich von 12. bis 21. September stattfindet.

Zu den Highlights des Programms zählt eine Wildkräuterwanderung, die um 15:00 Uhr rund um den malerischen Spektesee beginnt. Unter der Leitung der erfahrenen Kräuterexpertin Susanna Komischke haben Teilnehmer die Gelegenheit, essbare Wildpflanzen zu entdecken, ihre Heilwirkungen kennenzulernen sowie Tipps zu deren Verwendung zu erhalten. Ein wettergerechter Kleidung und kleine Behälter für das Sammeln der Pflanzen sind ratsam. Die Anmeldung für diesen Rundgang ist erforderlich und kann über die Website der Veranstalter erfolgen.

Retter:innen-Dinner als kulinarisches Highlight

Im Anschluss an die Wanderung findet ab 16:30 Uhr das Retter:innen-Dinner im Schwedenhaus der Paul-Gerhardt-Gemeinde statt. Bei diesem kostenfreien Event wird mit den gesammelten Wildkräutern und von foodsharing e.V. geretteten Lebensmitteln ein klimafreundliches Essen zubereitet. Hierbei steht nicht nur das Kochen im Vordergrund, sondern auch das Kennenlernen und der Austausch unter den Teilnehmern. Eine Anmeldung ist hierfür nicht notwendig, was die Teilnahme besonders unkompliziert gestaltet.

Die Kooperation für diese nachhaltige Veranstaltung wird von mehreren Organisationen unterstützt, darunter die Koordinierungsstelle für Umweltbildung Spandau und RESTLOS GLÜCKLICH e.V. Ziel ist es, die Teilnehmenden aktiv in den Umweltschutz einzubinden und das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung zu schärfen. Informationen über die Berliner Freiwilligentage sind auch auf der offiziellen Seite der Initiative einsehbar.

Engagement für den Klimaschutz

Der Fokus auf Umweltschutz und nachhaltige Praktiken ist besonders relevant in Zeiten steigender Umweltprobleme. Verschiedene Klimaschutz-Projekte bieten Freiwilligen die Möglichkeit, sich aktiv zu engagieren. Dies beinhaltet die Sensibilisierung der Bevölkerung durch Kurse und Aktionen, sowie das Sammeln von Daten in wissenschaftlichen Projekten, die für den Schutz und Erhalt unserer Ökosysteme unerlässlich sind. Dies alles verdeutlicht die wichtige Rolle, die Freiwillige bei der Förderung einer umweltbewussteren Gesellschaft spielen.

Der Tag verspricht also nicht nur wertvolle Erkenntnisse zu bringen, sondern auch eine Möglichkeit, aktiv zur Verbesserung unserer Umwelt beizutragen. Weitere Informationen zur Anmeldung für die Veranstaltungen und den genauen Ablauf sind auf die-spandauer.de und berlin.de verfügbar.

Das Engagement für den Klimaschutz und die aktive Teilnahme an diesen Veranstaltungen können nicht nur persönliche Befriedigung bringen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft und die Umwelt ausüben.