Ehrenamtspreis 2025: Auszeichnung für Nachbarschaftshelden in Reinickendorf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Reinickendorfer Ehrenamtspreis 2025 ehrt engagierte Einzelpersonen und Teams für ihren Beitrag zum Gemeinwohl. Nominierungen bis zum 1. Oktober möglich.

Der Reinickendorfer Ehrenamtspreis 2025 ehrt engagierte Einzelpersonen und Teams für ihren Beitrag zum Gemeinwohl. Nominierungen bis zum 1. Oktober möglich.
Der Reinickendorfer Ehrenamtspreis 2025 ehrt engagierte Einzelpersonen und Teams für ihren Beitrag zum Gemeinwohl. Nominierungen bis zum 1. Oktober möglich.

Ehrenamtspreis 2025: Auszeichnung für Nachbarschaftshelden in Reinickendorf!

Der Ehrenamtspreis Reinickendorf wird 2025 zum dritten Mal vom Bezirksamt Reinickendorf verliehen. Dieses wichtige Event zielt darauf ab, die herausragenden ehrenamtlichen Leistungen im Bezirk anzuerkennen und zu würdigen. Besonders gesucht werden sowohl Einzelpersonen als auch Teams, die sich für das Gemeinwohl engagieren, sei es in Vereinen, sozialen Einrichtungen, Kulturprojekten oder in Nachbarschaften. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema „Nachbarschaften“, was den gesellschaftlichen Zusammenhalt besonders in den Vordergrund rückt.

Die Nominierungen für den Ehrenamtspreis können bis zum 1. Oktober 2025 eingereicht werden. Am 1. Dezember 2025 findet die feierliche Preisverleihung statt. Vorschläge können per E-Mail an ehrenamt@reinickendorf.berlin.de oder per Post an das Bezirksamt Reinickendorf adressiert werden. Die Anschrift für die Post lautet: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Ehrenamtsbeauftragte, Eichborndamm 215, 13437 Berlin. Für Rückfragen steht das Bezirksamt unter der Telefonnummer (030) 90294-2141 zur Verfügung. Weitere Informationen sowie das Vorschlagsformular sind auf der Webseite des Bezirksamts verfügbar, wie berlin.de ergänzt.

Rückblick auf die Preisverleihung 2024

Bereits am 18. Dezember 2024 fand im Foyer des Ernst-Reuter-Saales eine besondere Ehrungsveranstaltung statt, bei der engagierte Bürgerinnen und Bürger für ihre herausragenden Leistungen gewürdigt wurden. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner überreichte die Auszeichnungen und hob dabei insbesondere den unermüdlichen Einsatz der Jugendlichen hervor. Ein Beispiel ist die Jugendliche Emilia, die sich aktiv bei „kein Abseits!“ engagiert. Ihre bemerkenswerten Beiträge wurden gebührend gewürdigt, und sie stellte sich als ein inspirierendes Beispiel für andere heraus.

Zum Rahmen der Ehrung gehörte auch die Nominierung einer weiteren Ehrenamtlichen, die als Mentorin bei „kein Abseits!“ tätig ist. Emine Demirbüken-Wegner betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung des Ehrenamts für die Gemeinschaft und erinnerte an den Erfolg der ersten Freiwilligenbörse im Mai, was die Initiativen im Bezirk weiter stärken soll. Das Event war Teil einer traditionellen Weihnachtsfeier des Bezirksamts, die den Wert ehrenamtlicher Tätigkeiten in den Vordergrund stellte. Laut kein-abseits.de sind solche Auszeichnungen nicht nur eine Anerkennung, sondern auch eine Motivation für viele, sich weiterhin für das Gemeinwohl einzusetzen.

Engagement und Netzwerke in Berlin

Das Ehrenamt ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen Gefüges in Berlin. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung und Vernetzung von ehrenamtlich Engagierten. Die Organisation hat sich darauf spezialisiert, Kompetenzen und Erfahrungswissen zusammenzubringen und bietet vielfältige Möglichkeiten des Engagements an. Ihr Ziel ist es, ein demokratisches, wertschätzendes Miteinander zu fördern und damit die Mitgestaltung eines lebenswerten Berlins zu unterstützen. LAGFA Berlin setzt sich für die Anerkennung und Stärkung bürgerschaftlichen Engagements ein und ist ein wesentlicher Partner für gemeinnützige Organisationen, Unternehmen sowie Politik und Verwaltung, wie auf der lagfa.berlin hervorgehoben wird.

Insgesamt zeigt sich, dass das ehrenamtliche Engagement in Reinickendorf und Berlin einen bedeutenden Beitrag zur Förderung des sozialen Zusammenhalts und zur Verbesserung der Lebensqualität in den Stadtteilen leistet.