Kühle Räume in Tempelhof-Schöneberg: Schutz vor Hitze für alle!
Tempelhof-Schöneberg bietet ab sofort kühle Räume zur Gesundheitsvorsorge in Hitzeperioden, zugänglich für alle ohne Anmeldung.

Kühle Räume in Tempelhof-Schöneberg: Schutz vor Hitze für alle!
Gesundheitliche Risiken durch Hitzewellen sind in den letzten Jahren ein zunehmend wichtiges Thema geworden. Dies bestätigt auch eine recent Pressemitteilung des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg. In der Mitteilung wird darauf hingewiesen, dass sommerliche Hitzeperioden, die als „heiße Tage“ definiert werden, an denen die Temperatur über 30 °C steigt, gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen, da extreme Temperaturen zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen können.
Um diesen Risiken entgegenzuwirken, stehen in Tempelhof-Schöneberg ab sofort zwei öffentlich zugängliche „Kühle Räume“ zur Verfügung. Diese Räume sind barrierefrei zugänglich, bieten Sitzmöglichkeiten sowie Trinkwasser und sind ohne vorherige Anmeldung zu besuchen. Zwar wird vor Ort keine medizinische Betreuung angeboten, doch sie bieten eine wichtige Erholungszone für Menschen, die unter den hohen Temperaturen leiden.
Notwendigkeit von Kühlen Räumen
Wie das Umweltbundesamt feststellt, nehmen die Anzahl der heißen Tage und Tropennächte in Deutschland aufgrund des Klimawandels zu. Zwischen 2000 und 2024 wurden besonders hohe Werte in den Hitzesommern von 2003, 2015, 2018 und 2022 dokumentiert. In Deutschland gibt es wesentlich regionale Unterschiede, wobei im Jahr 2015 in Süddeutschland die höchsten Werte an heißen Tagen und Tropennächten verzeichnet wurden. Die Prognosen zeigen, dass die maximale Lufttemperatur in Deutschland in Richtung extremer Hitze tendieren wird.
Diese Entwicklungen verdeutlichen die Notwendigkeit von Maßnahmen zum Hitzeschutz auf kommunaler Ebene. Laut der Webseite „Klima-Mensch-Gesundheit“ sollten Städte und Gemeinden geeignete Strategien entwickeln, um die Auswirkungen extreme Hitzewellen auf die lokale Bevölkerung zu reduzieren. Die Schaffung von kühlen Rückzugsorten spielt dabei eine zentrale Rolle. Solche Maßnahmen sind besonders wichtig, um Kreislaufproblemen und Hitzeschlägen vorzubeugen.
Zukünftige Herausforderungen
Die zukünftige Erwärmung wird voraussichtlich auch die gesundheitliche Belastung durch das gemeinsame Auftreten von heißen Tagen und tropischen Nächten erhöhen. In Deutschland starben bereits in den Hitzesommern von 2018 und 2019 etwa 15.600 Menschen aufgrund von Hitzefolgen. Die Folge dieser extremen Wettersituationen ist eine zunehmende hitzebedingte Mortalität, die laut Modellrechnungen um 1 bis 6 % pro Grad Celsius Temperaturanstieg ansteigen könnte.
Im Hinblick auf diese Problematik ist die Bereitstellung von Kühlen Räumen in Tempelhof-Schöneberg ein wichtiger Schritt, um den Bürgern eine Möglichkeit zur Kühlung und Erholung zu bieten und gesundheitliche Gefahren zu minimieren.