Pflegende Angehörige: Die unsichtbaren Helden der Berliner Pflegewelt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 6. Oktober 2025 würdigt Berlin mit Veranstaltungen die Arbeit pflegender Angehöriger, die das Pflegesystem stärken.

Am 6. Oktober 2025 würdigt Berlin mit Veranstaltungen die Arbeit pflegender Angehöriger, die das Pflegesystem stärken.
Am 6. Oktober 2025 würdigt Berlin mit Veranstaltungen die Arbeit pflegender Angehöriger, die das Pflegesystem stärken.

Pflegende Angehörige: Die unsichtbaren Helden der Berliner Pflegewelt!

Am 6. Oktober wurde der Europäische Tag der pflegenden Angehörigen gefeiert, der 2020 ins Leben gerufen wurde, um die wertvolle Arbeit dieser oft im Stillen agierenden Helfer zu würdigen. In Deutschland kümmern sich schätzungsweise 280.000 Menschen um die Pflege von Angehörigen, Freunden oder Nachbarn. Über 80 Prozent der Pflege in Europa wird von pflegenden An- und Zugehörigen erbracht, ein beachtlicher Anteil, der auch für das deutsche Pflegesystem von größter Bedeutung ist. Dr. Ina Czyborra, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, hebt die zentrale Rolle dieser Personen hervor, die oft das „Rückgrat der europäischen Pflegesysteme“ darstellen, wie auch die Organisation Eurocarers feststellt.

Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass in Deutschland vier von fünf pflegebedürftigen Menschen zu Hause gepflegt werden. Die Veranstaltungen zum Europäischen Tag der pflegenden Angehörigen umfassten unter anderem eine Feier vor dem Brandenburger Tor, eine Kundgebung unter dem Motto „Pflege braucht Unterstützung“ mit Live-Musik sowie das 1. Berliner Forum Häusliche Pflege in Lichtenberg. Letzteres thematisierte die Herausforderungen, die« Menschen erleben, die Angehörige außerhalb Berlins pflegen.

Bedeutung und Herausforderungen der informellen Pflege

Die informelle Pflege hat in Deutschland eine enorme wirtschaftliche und soziale Bedeutung. Für viele ist sie eine Form der Solidarität und des familiären Zusammenhalts. Der Verband „Wir pflegen“ schlägt vor, ein pauschales Pflegebudget zu schaffen, um die finanziellen Belastungen, die durch hohe Pflegekosten entstehen, zu verringern. Solche Initiativen sind besonders wichtig, da Deutschland eines der am schnellsten alternden Länder Europas ist und stark auf unbezahlte Pflege angewiesen ist.

Die Vorschläge von Eurocarers beinhalten unter anderem die offizielle Anerkennung pflegender Angehöriger sowie eine klare Definition ihrer Rechte. Zukünftig sollten pflegende Angehörige auch in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, um ihre Bedürfnisse und Herausforderungen besser zu berücksichtigen. Zudem wird die Notwendigkeit betont, mehr Ressourcen und Schulungen bereitzustellen, um die Belastungen zu reduzieren.

Maßnahmen zur Entlastung pflegender Angehöriger

Um die Doppelbelastung von beruflichen und pflegerischen Aufgaben zu erleichtern, sind arbeitsrechtliche Flexibilitäten notwendig. Dazu gehören unter anderem bezahlter Urlaub für Pflegende, flexible Arbeitszeiten und Teilzeitoptionen. In Fällen, in denen Tagespflegeplätze fehlen, sollte der Anspruch alternativ für ambulante Dienste oder für eigenverantwortliche Nutzungen gelten.

Für weiterführende Informationen zu Kontaktstellen und Ehrenamt in der Pflege stehen verschiedene Ressourcen bereit, darunter Webseiten wie die des Deutschen Zentrums für Altersfragen sowie öffentliche Initiativen. Die Bedeutung der pflegenden Angehörigen darf nicht vernachlässigt werden, und nachhaltige Reformen sind dringend erforderlich, um dieser wichtigen gesellschaftlichen Aufgabe gerecht zu werden.

Insgesamt ist es von äußerster Wichtigkeit, die Herausforderungen, mit denen pflegende Angehörige konfrontiert sind, zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten. Nur so kann die gesellschaftliche Anerkennung und Unterstützung für deren wertvolle Arbeit gewährleistet werden.