Demokratiebericht Marzahn-Hellersdorf für das Jahr 2023: Fokus auf Bürgerbeteiligung
Das Jahr 2023 war sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene von zahlreichen Herausforderungen geprägt. Der sechste Demokratiebericht, veröffentlicht von der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung, beleuchtet verschiedene Aspekte der demokratischen Landschaft im Bezirk Marzahn-Hellersdorf.
Bürgerbeteiligung im Fokus
Ein zentraler Schwerpunkt des Berichts liegt auf dem Thema Bürgerbeteiligung. Angesichts einer zunehmenden Distanz zur Demokratie ist es von essentieller Bedeutung, die verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene zu erforschen. Auch wenn theoretisch viele Möglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger im Bezirk existieren, sind viele davon entweder nicht bekannt oder mit zu hohen Hürden versehen, um tatsächlich genutzt zu werden.
Der Demokratiebericht präsentiert ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Bürgerbeteiligung durch Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern aus verschiedenen Bereichen des Bezirks. Diese Einblicke sollen verdeutlichen, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv in demokratische Prozesse eingebunden werden können.
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Der erste Teil des Berichts beschäftigt sich mit dem demokratiegefährdenden Phänomenen im Bezirk, die im Jahr 2023 analysiert wurden. Insbesondere das bezirkliche Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle spielt hierbei eine wichtige Rolle. Durch die Darstellung von Fallzahlen und Entwicklungen bietet der Bericht einen Einblick in die aktuelle demokratische Situation in Marzahn-Hellersdorf.
Stärkung der demokratischen Kultur
Partnerschaften für Demokratie sowie das bezirkliche Integrationsbüro stellen im Gegenzug ihre Aktivitäten zur Stärkung der demokratischen Kultur und zur Integrations- und Inklusionsarbeit vor. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Unterstützung von Menschen mit Fluchterfahrungen im Bezirk.
Ausblick und Zusammenarbeit
Im abschließenden Teil des Berichts werden Handlungsideen und Vorschläge abgeleitet, um die Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger im Bezirk weiter zu verbessern. Die Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung ruft dazu auf, wie Bezirkspolitik, Bezirksverwaltung und Zivilgesellschaft gemeinsam an einer partizipativen Gestaltung der demokratischen Prozesse zu arbeiten.
Die Druckversion des Berichts wird Ende Juli auf Anfrage zur Verfügung stehen und bietet somit die Möglichkeit, vertiefende Einblicke in die demokratischen Entwicklungen des Bezirks Marzahn-Hellersdorf im Jahr 2023 zu erhalten. Die Kooperation mit relevanten Partnern wie dem Register zur Erfassung rechtsextremer Vorfälle sowie den Partnerschaften für Demokratie unterstreicht die Bedeutung einer gemeinsamen demokratischen Gestaltung im Bezirk.
– NAG