Lichtenberg

Vierte Gesamtschüler:innenversammlung: Politiker:innen reagieren auf Schülerwünsche

Am Mittwoch, den 5. Juni 2024 fand die vierte Gesamtschüler:innenversammlung (GSV) für Lichtenberger Grundschulen der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendrechte unter der Leitung der Bildungsverbünde des EJF gAG im Kinder- und Jugendhilfeverbund Janusz Korczak statt. In der vorherigen Versammlung im Dezember 2023 hatten Schüler:innen der Jugendstadträtin Camilla Schuler (Die Linke) und der damaligen Schulstadträtin Dr. Catrin Gocksch (CDU) Wünsche, Anliegen und Ideen übergeben, bei denen sie politische Unterstützung einforderten. Bei der diesjährigen Versammlung standen Bezirksstadträtin für Jugend und Familie, Camilla Schuler (Die Linke) und Bezirksstadtrat für Schule und Sport, Kevin Hönicke (SPD), den Schüler:innen Rede und Antwort.

Bezirksstadträtin Camilla Schuler betonte, dass Mobbing und Gewalt an Schulen nicht toleriert werden dürfen. Verschiedene Projekte wie Deeskalationstrainings, Kommunikationsstärkung, Escape-Rooms sowie Mitbestimmungs- und Präventionsprojekte wurden umgesetzt, um diesen Problemen entgegenzuwirken. Ihr Kollege, Bezirksstadtrat Kevin Hönicke, lobte das Engagement der Schüler:innen und versprach, auf ihre Wünsche einzugehen. Verbesserungen im Bereich des Mittagessens, der Ausstattung und Sanierung von Schulen stehen dabei im Fokus seiner Arbeit.

Ein besonderes Highlight der diesjährigen GSV war die Teilnahme eines Schüler:innen-Parlaments aus Frankfurt am Main, der Partnerschule der Bürgermeister-Ziethen-Grundschule. Dies ermöglichte den Schüler:innen einen länderübergreifenden Austausch über Probleme und Lösungsansätze.

Insgesamt zeigt die GSV, wie wichtig die Beteiligung von Schüler:innen an politischen Entscheidungsprozessen ist und wie konkrete Maßnahmen und Projekte auf lokaler Ebene umgesetzt werden können, um die Schulen sicherer und angenehmer zu gestalten.

Für mehr Details und einen Überblick über die Entwicklung der Gesamtschüler:innenversammlungen in Lichtenberg, werden die nachfolgende Tabelle hilfreich sein:

| Jahr | Thema | Teilnehmerzahl | Behandelte Anliegen |
|———-|—————————————————|—————-|——————————————————–|
| 2021 | Prävention von Mobbing und Gewalt | 100 | Deeskalationstrainings, Kommunikationsübungen |
| 2022 | Verbesserung der Schulausstattung | 120 | Renovierung von Klassenräumen, Ausstattung mit Technik |
| 2023 | Schulverpflegung und Partizipation | 150 | Verbesserung des Mittagessens, Mitbestimmungsprojekte |
| 2024 | Interkulturelles Miteinander und Schulqualität | 130 | Förderung des interkulturellen Austauschs, Verbesserung der Schulqualität |

Die fortschreitende Entwicklung und die vielfältigen Themen der Gesamtschüler:innenversammlungen zeigen, dass die Schüler:innen eine wichtige Stimme in der Gestaltung ihres schulischen Umfelds haben und dass ihre Anliegen von politischen Akteuren ernst genommen werden.



Quelle: www.berlin.de

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"