Influencer-Revolution: So verdienen junge Deutsche bei Social Media!
Berlin wird 2025 zum Zentrum des Influencer-Marketing, mit steigenden Einnahmen und vielfältigen Herausforderungen für Creator:innen.

Influencer-Revolution: So verdienen junge Deutsche bei Social Media!
Immer mehr Menschen arbeiten als Influencer:innen und nutzen Plattformen wie YouTube und Instagram, um durch Produktplatzierungen ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Besonders im Jahr 2025 boomt das Influencer-Marketing in Deutschland: Die Ausgaben für diese Art der Werbung sollen bei 827,7 Millionen Euro liegen, was fast viermal so viel ist wie im Jahr 2019, als diese bei 217,71 Millionen Euro lagen. Diese Entwicklung zeigt sich auch in den Zahlen der Influencer selbst. rbb24 berichtet, dass immer mehr junge Erwachsene der Generation Z (18-26 Jahre) Vollzeit als Content Creator:innen arbeiten.
Die Möglichkeiten für Influencer:innen sind vielfältig. Klaus Glaetzner, der mit seinem YouTube-Kanal „Klaus grillt“ beeindruckende 1,5 Millionen Zuschauer und 475.000 Abonnenten hat, widmet täglich acht bis zehn Stunden seinem Geschäft, einschließlich der oft komplizierten Steuerangelegenheiten. Unterstützung erhält er zwar durch einen Steuerberater, jedoch musste er trotzdem nachträglich Steuern zahlen, nachdem er vom Finanzamt geprüft wurde. Auch Jeannine Langen, die 35.000 Follower:innen auf Instagram hat und Produkte wie Fruchtschnüre bewirbt, hat sich einen Manager für Steuerfragen zur Seite geholt, um den Herausforderungen in dieser Branche zu begegnen.
Ein wachsender Markt
Der weltweite Einfluss von Influencer-Marketing zeigt sich auch in den Marketingbudgets. Laut Statista planen etwa 14% der Marketer, 10-15% ihrer Budgets in diese Art des Marketings zu investieren, wobei einige sogar mehr als die Hälfte ihrer Mittel für gesponserte Inhalte nutzen möchten. Im Jahr 2022 betrugen die Investitionen weltweit über 16 Milliarden US-Dollar, und bis 2025 wird ein Anstieg auf 30 Milliarden US-Dollar prognostiziert.
Ein weiterer Beweis für die Bedeutung dieser Branche ist, dass 27% der Marketing-Verantwortlichen im DACH-Raum jährlich zwischen 10.000 und 50.000 Euro in Influencer-Marketing einplanen. Mit einem Markt von fast 22,2 Milliarden US-Dollar bis 2025 wird die Bedeutung des Influencer-Marketings gut sichtbar. Unternehmen profitieren dabei von der Authentizität und Reichweite der Influencer. Produktempfehlungen wirken oft wie Empfehlungen von Freunden und können den Entscheidungsprozess der Verbraucher erheblich beeinflussen.
Die Rolle der sozialen Medien
Soziale Netzwerke sind entscheidende Plattformen für diese Art des Marketings. Statista hebt hervor, dass Instagram, TikTok und YouTube zu den Schlüsselplattformen für Markenstrategien zählen. Junge Zielgruppen, die die größte Nutzergruppe auf Social-Media-Plattformen darstellen, lassen sich besonders von Influencern ansprechen. Die Zahl der Influencer in Berlin, die 27 pro 1.000 Einwohner erreicht, zeigt das große Potenzial der Stadt für Marken und Unternehmen, die ihre Reichweite erweitern wollen.
Während Influencer:innen viel Engagement und Zeit in die Erstellung ihrer Inhalte investieren, müssen sie auch enge Kontakte zu Unternehmen pflegen. Reaktionen und Views auf Social Media sind entscheidend für ihre Einnahmen. Herausforderungen wie die Messung des Return-on-Investment und der Nachweis der Markenwirkung sind jedoch weiterhin bedeutsam. Zudem können negative Schlagzeilen das Image einer Marke beeinträchtigen, was etwa 20 Prozent der Konsumenten dazu veranlasst, auf Käufe zu verzichten. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Influencer-Marketing ein vielversprechendes Konzept in der Marketing- und Werbebranche.