Berlin Aktuell

Energiezukunft in Europa: Deutsche Übertragungsnetzbetreiber und Industrieunternehmen arbeiten zusammen an Multiterminal-Hubs zur Realisierung des Klimaneutralitätsnetzes


Energiezukunft „made in Europe“: Multiterminal-Hubs als wichtiger Baustein zur Realisierung des Klimaneutralitätsnetzes

Deutsche Übertragungsnetzbetreiber und Industrieunternehmen entwickeln gemeinsam innovative Technologie für die Energiewende. Ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt für die Energiewende wird Realität. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber, 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW, starten eine Innovationspartnerschaft mit den Industriepartnern Siemens Energy, GE Vernova und Hitachi Energy.

Mit der Partnerschaft sollen erstmals Multiterminal-Hubs mit Gleichstrom-Leistungsschaltern entwickelt werden, um so die neuen Höchstspannungs-Gleichstromverbindungen miteinander zu verknüpfen. Das technische Konzept ist europaweit einzigartig und kann einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Realisierung des Klimaneutralitätsnetzes der Zukunft darstellen.

Die Multiterminal-Hubs sind das Herzstück der neuen Technologie. Sie ermöglichen die effiziente Nutzung und Verteilung von Windstrom durch die Verknüpfung der Gleichstromleitungen. Dadurch entstehen erstmals Höchstspannungs-Gleichstrom-Leitungsnetze, die eine bessere Auslastung der Gleichstromleitungen bewirken und gleichzeitig das bestehende Wechselstromnetz als Backbone der Energieübertragung unterstützen werden.

Der Flächenbedarf und der Neubau von Anlagen werden reduziert, wodurch Eingriffe in die Umwelt minimiert und die Energiekosten stabilisiert werden. Die DC-Schaltanlagen mit DC-Leistungsschaltern spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Multiterminal-Hubs. Im Falle einer Störung können sie Fehler in Sekundenschnelle erkennen und die betroffenen Bereiche abschalten.

Die Innovationspartnerschaft zwischen den deutschen Übertragungsnetzbetreibern und den Industriepartnern ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Einspeisung von 70 Gigawatt Offshore-Strom. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, die großen Gleichstromleitungen miteinander zu verbinden und ein Gleichstromnetz zu knüpfen.

Die Multiterminal-Hubs sind ein wichtiger Baustein zur Realisierung des Klimaneutralitätsnetzes und zeigen die technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der neuen Technologie. Durch die Verknüpfung der Stromleitungen wird der Flächenbedarf minimiert und die Kosten stabil gehalten. Gleichzeitig wird die Akzeptanz der Energiewende in der Gesellschaft gefördert.


NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"