Berlin AktuellBildMassenmedienMedienPolitikPresseZeitung

Presserat rügt Verstöße gegen Sorgfaltspflicht und Opferschutz bei Medienberichten

Der Deutsche Presserat hat bei seinen Sitzungen vom 11. bis 13. Juni insgesamt 23 Rügen ausgesprochen. Einige prominente Online-Medien wie BILD.DE und ZEIT.DE wurden für Verstöße gegen die Sorgfaltspflicht und den Opferschutz gerügt.

So wurde BILD.DE wegen der Berichterstattung über einen Schauspieler, der in der Öffentlichkeit randaliert hatte und von der Polizei überwältigt wurde, gerügt. Ein Foto und ein Video zeigten den Betroffenen in offensichtlich verwirrtem Zustand, was die Ehre des Schauspielers verletzte. Dieser Verstoß gegen den Pressekodex nach Ziffer 9 führte zu einer Rüge.

Auch die Berichterstattung über den Sorgerechtsstreit um die Kinder der Steakhouse-Erbin Christina Block auf BILD.DE wurde gerügt. Die Redaktion veröffentlichte Straße, Wohnort und Fotos des Hauses der Familie in Dänemark sowie Name und Fotos des Kinderheims, in das die Kinder gebracht wurden. Diese Darstellung verletzte den Schutz der Privatsphäre und den Schutz der Identität von Kindern und Jugendlichen nach Ziffer 8 des Pressekodex.

Die Online-Ausgabe der NORDWEST-ZEITUNG erhielt eine Rüge wegen falscher Behauptungen über eine Demonstration gegen einen Bürgerdialog der AfD. Die Redaktion behauptete, linksautonome Radikale und Extremisten hätten sich angekündigt, obwohl keine Beweise dafür vorlagen. Dieser Fehlinformation und einem schweren Sorgfaltsverstoß wurde eine Rüge ausgesprochen.

Auch die Online-Ausgabe der SCHWÄBISCHEN ZEITUNG wurde gerügt, weil sie die ungeprüften Aussagen eines Hausarztes zur Corona-Pandemie übernommen hatte. Die Aussagen des Arztes, unter anderem zu einer angeblichen Unwahrscheinlichkeit neuer gefährlicher Mutationen und zu einer angeblichen Ausrottung des Virus durch Impfungen, verletzten die Sorgfaltspflicht nach Ziffer 2 und Ziffer 14 des Pressekodex.

Weitere gerügte Verstöße betrafen zum Beispiel falsche Überschriften, irreführende Artikel und die Veröffentlichung von sensiblen Fotos ohne Einwilligung der Betroffenen. Die genauen Details und eine Tabelle mit allen Rügen finden Sie auf der Homepage des Deutschen Presserats.

Diese Rügen sind ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung einer verantwortungsvollen und ethischen Berichterstattung in den Medien. Sie dienen dem Schutz der Privatsphäre und des Opferschutzes sowie der Vermeidung von Fehlinformationen und Vorverurteilungen.

Siehe auch  Geplanter Neubau der Zentral- und Landesbibliothek in Berlin-Kreuzberg unsicher: Haushaltskürzungen gefährden Bauprojekt

Historisch betrachtet ist der Pressekodex in Deutschland seit Jahrzehnten eine Maßnahme zur Selbstkontrolle der Medien. Der Pressekodex wurde erstmals im Jahr 1973 verabschiedet und gibt ethische Leitlinien für die journalistische Arbeit vor. Er wird regelmäßig angepasst, um den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen gerecht zu werden.

Tabelle: Rügen des Deutschen Presserats

| Medium | Verstoß | Konsequenzen |
|------------------|--------------------------------------------|--------------|
| BILD.DE | Verletzung der Ehre durch Foto | Rüge |
| BILD.DE | Verletzung des Schutzes der Privatsphäre | Rüge |
| NORDWEST-ZEITUNG | Fehlinformation und schwerer Sorgfaltsverstoß | Rüge |
| SCHWÄBISCHE ZEITUNG | Verletzung der Sorgfaltspflicht durch ungeprüfte Aussagen | Rüge |
| ... | ... | ... |

Diese Rügen zeigen, dass die Medien in Deutschland trotz ihrer Informationsfreiheit bestimmten ethischen Regeln und Verantwortlichkeiten unterliegen. Die Bürgerinnen und Bürger haben das Recht auf eine verlässliche und wahrheitsgemäße Berichterstattung, die den Schutz der Privatsphäre und den Opferschutz respektiert. Die Arbeit des Deutschen Presserats ist daher von großer Bedeutung für eine verantwortungsvolle Medienlandschaft.



Quelle: Deutscher Presserat / ots

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.