Treptow-Köpenick

Tag des offenen Denkmals: Historisches Rathaus Friedrichshagen im Fokus

Einblicke in die Geschichte: Tag des offenen Denkmals im Rathaus Friedrichshagen am 08.09.2024

Der Tag des offenen Denkmals ist nicht nur ein Fest für Geschichtsinteressierte, sondern auch eine bedeutende Gelegenheit zur Stärkung der Gemeinschaft. Am 08. September 2024 öffnet das historische Rathaus Friedrichshagen von 13 bis 17 Uhr seine Türen für die Öffentlichkeit. Die Veranstaltung verspricht nicht nur Einblicke in die beeindruckende Architektur, sondern auch in die spannende Geschichte des Gebäudes und der Gemeinde.

Das Rathaus wurde im Jahr 1899 als symbolisches Zentrum für die aufstrebende Gemeinde Friedrichshagen errichtet. Dieser Ort war ursprünglich eine ruhige Landgemeinde, die sich hinter der großen Stadt Berlin versteckte. Mit der Zeit entwickelte sich Friedrichshagen zu einem wichtigen Kur- und Wirtschaftsstandort, was sich deutlich in der repräsentativen Fassade und der einst prunkvollen Innenausstattung des Rathauses widerspiegelt.

Interessanterweise erlebte das Rathaus während seiner Geschichte zahlreiche Veränderungen, die seine ursprüngliche Identität beeinflussten. Nach der Verwaltungsreform zur Schaffung von Groß-Berlin verlor Friedrichshagen viele seiner Selbstverwaltungsrechte und damit auch einen Teil der gemeindlichen Identität. In den folgenden Jahrzehnten wurde das Gebäude mehrfach umgenutzt, was schließlich zu einem Verlust seiner ursprünglichen Pracht führte. Übermalte Wandgemälde und moderne Beleuchtungssysteme machten das einst so majestätische Innere unsichtbar.

Heute, nach einer umfassenden Restaurierung durch eine engagierte Kommanditgesellschaft seit 2011, zeigt sich das Rathaus in neuem Glanz. Es verfolgt nun wieder seine ursprüngliche Bestimmung, „dem Wohle der Bürger zu dienen“. Die privaten Eigentümer setzen sich aktiv für soziale und kulturelle Projekte ein, was das Gebäude zu einem lebendigen Teil der Gemeinschaft macht. Besucher können die neu gestalteten Räumlichkeiten nicht nur für Beratungsangebote ansässiger sozialer Institutionen nutzen, sondern auch verschiedene Veranstaltungen, inklusive Feiern und kulturelle Events, dort erleben.

Der Tag des offenen Denkmals soll nicht nur die Geschichte des Rathauses präsentieren, sondern auch einen Aufruf an die Bürger darstellen, sich aktiv an der Bewahrung dieses Erbes zu beteiligen. Besonders gefragt sind „menschliche“ Zeitzeugen aus der Zeit nach 1920, die wertvolle Erinnerungen und Fotos teilen können. Ein Kontakt zu den Veranstaltern ist über die angegebene E-Mail-Adresse möglich, wo auch ein Meetingpoint am Öffnungstag eingerichtet wird, um Gespräche zu führen.

Das Programm für den Tag umfasst nicht nur die Möglichkeit zur eigenständigen Besichtigung des Denkmals, sondern auch geführte Touren. Diese sind besonders empfohlen, da sie vertiefte Einblicke in die spannende Geschichte und die architektonischen Details des Rathauses bieten.

  • Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen.
  • Hausführungen finden um 14 Uhr und 16 Uhr statt, Treffpunkt ist vor dem Rathaus.
  • Führungen zum Uhrwerk, die nicht barrierefrei sind, starten um 13:30, 14:30, 15:30 und 16:30 Uhr, Treffpunkt im 3. Obergeschoss. Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Der Tag des offenen Denkmals ermöglicht den Bürgern nicht nur, die Geschichte des Rathauses zu erforschen, sondern auch die Gemeinschaft zu stärken und aktiv an der Erhaltung des kulturellen Erbes teilzuhaben. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mehr über diesen faszinierenden Teil Berlins zu erfahren.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"