Die Auseinandersetzung mit Antisemitismus ist ein zentrales gesellschaftliches Anliegen, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Die Victor-Gollancz-Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf reagiert darauf mit einem umfangreichen Bildungsangebot, das darauf abzielt, Vorurteile abzubauen und das Verständnis für jüdisches Leben zu fördern.
Direkter Austausch mit der jüdischen Gemeinschaft
Ab dem 8. Oktober bietet die Volkshochschule an vier Dienstagabenden die Möglichkeit, mit Mitgliedern der jüdischen Gemeinde in Kontakt zu treten. In einem interaktiven Umfeld können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mehr über den Alltag und die Herausforderungen jüdischer Menschen in Berlin erfahren (Kurs SZ112-041). Diese Art des Austausches ist besonders wichtig, da sie dazu beiträgt, persönliche Vorurteile abzubauen und Verständnis zu fördern.
Historische Hintergründe und aktuelle Auswirkungen
Die Vorträge und Seminare der Volkshochschule thematisieren nicht nur das Judentum, sondern auch die verschiedenen Facetten von Antisemitismus. Angesichts der steigenden antisemitischen Vorfälle nach dem 7. Oktober 2023 ist es wichtig, die historischen Wurzeln und die aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus zu beleuchten. Ein Kurs, der am 7. November für sechs Donnerstagabende stattfindet (Kurs SZ112-043), wird sich speziell mit diesen Themen beschäftigen und versucht, antisemitische Reflexe im Kontext des Nahostkonflikts zu diskutieren.
Ein breit gefächertes Bildungsangebot
Ein weiteres Highlight des Programms ist ein fünftägiges Seminar, das ab dem 21. Oktober Einblicke in verschiedene Glaubensrichtungen und Weltanschauungen gibt – von Buddhismus über Islam bis hin zum Judentum (Kurs SZ112-017). Diese Veranstaltungen sind darauf ausgelegt, eine offene Diskussion über Toleranz und gegenseitigen Respekt zu fördern und somit eine Grundlage für den interreligiösen Dialog zu legen.
Die Rolle der Bildung im Kampf gegen Vorurteile
Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport, hebt die Bedeutung solcher Bildungsprogramme hervor: „Die Volkshochschule schärft mit ihrem umfangreichen Bildungsangebot das Bewusstsein für historische und aktuelle Formen von Antisemitismus und leistet damit einen wertvollen Beitrag zu einem respektvollen und toleranten Miteinander.“ Bildung wird hier als Schlüssel betrachtet, um Vorurteile abzubauen und eine demokratische Gesellschaft zu fördern.
Vielfältige Teilnahmeformen
Die Veranstaltungen werden in verschiedenen Formaten angeboten, sowohl in Präsenz als auch online. Somit wird sichergestellt, dass möglichst viele Interessierte teilnehmen können. Einige Kurse können zudem im Rahmen des Berliner Bildungszeitgesetzes (BiZeitG) als „Bildungszeit“ anerkannt werden, was die Teilnahme für Berufstätige erleichtert.
Auf einen Blick: Teilnahme und Programm
Interessierte können das gesamte Sommerprogramm der Victor-Gollancz-Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf bis einschließlich August sowie das Herbstsemester 2024 über die Webseite einsehen und herunterladen: vhs-Programm. Die gedruckte Ausgabe liegt in der Volkshochschule und an bekannten Auslagestellen im Bezirk zur Abholung bereit.
– NAG