NAG/NAG Redaktion – Die Präsidentschaftswahl 2024 in den USA wird zum Krimi: Donald Trump und Kamala Harris liegen in den Umfragen gleichauf. Das Knistern an den Finanzmärkten ist spürbar – bei einem Sieg Harris stünden die kapitalfreundlichen Politiken der Biden-Ära auf der Tagesordnung. Doch ein Triumph Trumps könnte die Märkte in Aufregung versetzen. Während seine Deregulierung und Steuersenkungen teilweise positive Impulse bringen könnten, drohen protektionistische Maßnahmen und eine aggressive Außenpolitik.
An der Wall Street wird Trump begrüßt, denn seine Agenda verspricht steuerliche Entlastungen. Doch Vorsicht – die Unsicherheiten wachsen! Eine Wiederwahl Trumps könnte nicht nur die heimische, sondern auch die globale Wirtschaft destabilisieren, während die Sorge um eine Wende hin zu Protektionismus die exportabhängige deutsche Wirtschaft stark belasten würde. Zölle auf deutsche Exporte – ein realer Albtraum für viele Unternehmen, die bereits unter den derzeitigen Herausforderungen leiden.
Doch es gibt auch Lichtblicke: Sollte Trump den Handelskonflikt mit China verschärfen, könnten deutsche Firmen als alternative Partner in den Vordergrund treten. Der schwache Euro könnte zudem die Exporte ankurbeln. Ein Wahlsieg Trumps könnte in diesem spannenden Szenario sowohl Risiken als auch Chancen bergen, während alle Augen auf die kommenden Wahlergebnisse gerichtet sind. Weitere Details zu den möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen finden Sie hier.