Berlin Aktuell

Berlin plant neues Stadtquartier Am Sandhaus: Wohnungsneubau in Buch fällt geringer aus als erwartet

Berlin plant den Bau neuer Stadtquartiere, wobei das Gebiet rund um Berlin-Buch bisher weniger bebaut wurde, als es möglich gewesen wäre. Ursprünglich war geplant, das benachbarte ehemalige DDR-Regierungskrankenhaus in die Pläne für das Projekt „Buch V“ einzubeziehen. Allerdings wurde beschlossen, dass nur der Straßenzug Am Sandhaus zusammen mit dem ehemaligen DDR-Stasi-Krankenhaus für den Wohnungsneubau genutzt wird.

Das ehemalige Regierungskrankenhaus, das bis 2007 von Vivantes genutzt wurde, verfällt weiter und wird von der Berliner Immobilienmanagement GmbH vernachlässigt. Dadurch entsteht ein weiterer „Lost Place“ in der Stadt.

Der Bereich des ehemaligen Krankenhauses der Staatssicherheit soll teilweise erhalten bleiben und für den Bau von bis zu 2700 Wohnungen genutzt werden. Der Rahmenplan umfasst das gesamte Planungsgebiet zwischen der Wiltbergstraße im Norden, der Bahntrasse im Osten, der Autobahn A10 im Süden und der Hobrechtsfelder Chaussee im Westen. Allerdings gibt es Widerstand von Naturschützern und einer Bürgerinitiative, die sich gegen ein solch großes Wohnungsbauprojekt aussprechen. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2028 geplant.

Interessierte können sich in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen über das Projekt informieren. Vom 15. Juli bis 07. August und vom 11. bis 21. August 2023 werden dort die Pläne und die Dokumentation des städtebaulichen Gutachter*innenverfahrens und des Rahmenplanverfahrens für das neue Stadtquartier ausgestellt. Die Senatsverwaltung befindet sich am Fehrbelliner Platz 4, 10707 Berlin, im Erdgeschoss.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"