Gewerkschaft der Polizei (GdP) zieht positive Bilanz der EM-Einsätze
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat eine positive Bilanz der Einsätze während der Europameisterschaft gezogen. Insgesamt mussten die Sicherheitskräfte 50 Partien sowie zahlreiche Einsätze im Rahmen von Public-Viewing-Bereichen, Fanmärschen und Fanreiseverkehr bewältigen. Trotz der hohen Belastung haben die Polizistinnen und Polizisten eine Spitzenleistung erbracht. GdP-Bundesvorsitzender Jochen Kopelke lobte das unfassbare Engagement der Kolleginnen und Kollegen sowie die umfassende Vorplanung und die funktionierenden Kommunikationswege.
Die EM habt auch die Belastung der Polizeibeschäftigten deutlich gemacht. Die Einsatzkräfte wurden extremen Arbeitsbedingungen ausgesetzt, darunter auch 13-Stunden-Arbeitstage bei hohen Temperaturen und minimalen Ruhezeiten. Die GdP wird den Einsatz aus gewerkschaftlicher Sicht aufarbeiten und sicherstellen, dass jede Überstundenminute gezählt wird. Auch die Unterbringung und Verpflegung der Einsatzkräfte werden genau betrachtet.
Diese Europameisterschaft hat laut GdP-Bundesvorsitzendem Kopelke deutlich gemacht, dass es mehr gut ausgestattete flexible Polizeieinsatzkräfte in Deutschland braucht. Die Bundesinnenministerin hatte bereits im vergangenen Jahr gefordert, sieben zusätzliche Einsatzhundertschaften der Bundesbereitschaftspolizei einzusetzen. Die EM hat gezeigt, dass diese Forderung berechtigt und notwendig ist. Kopelke betonte, dass die Polizei mehr Unterstützung benötigt, um ihre Aufgaben erfolgreich bewältigen zu können.
Auch die betreuenden Einsätze der GdP während der EM wurden positiv bewertet. Die ehrenamtlichen Kräfte der Gewerkschaft waren stets zur Stelle und haben den Polizistinnen und Polizisten nicht nur zugehört, sondern auch Speiseeis, kühle Getränke und Snacks verteilt. Die GdP hat damit gezeigt, dass sich die Polizeibeschäftigten auf ihre Gewerkschaft verlassen können, sowohl tagsüber als auch in den Abend- und Nachtstunden.
Abschließend bedankte sich Kopelke bei den Landesbezirken, Bezirken und Untergliederungen der GdP für ihren Einsatz während der Europameisterschaft. Deren Engagement sei eine Visitenkarte für die Organisation gewesen.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ist mit über 205.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Polizeibeschäftigten Deutschlands. Sie setzt sich für die Zukunftsfähigkeit der Polizei sowie für Sicherheits- und Gesellschaftspolitik ein.
- Kontakt: gdp-pressestelle@gdp.de | 030-399921-113 | Pressereferent Michael Zielasko: 0172-2064568