BerlinSteglitz-Zehlendorf

Jahrbuch Zehlendorf 2025: Geschichten aus 250 Jahren Geschichte!

Das druckfrische "Zehlendorf Jahrbuch 2025" ist jetzt im Heimatmuseum für nur 5 Euro erhältlich und präsentiert spannende Geschichten über den 250. Geburtstag des Hofgärtner Ferdinand Fintelmann sowie faszinierende Einblicke in die Nachkriegszeit und die Geschichte der Villenkolonie – ein unverzichtbares Lesevergnügen für alle Geschichtsinteressierten aus der Region!

Das Zehlendorf Jahrbuch 2025 ist nun frisch gedruckt und kann für 5 Euro im Heimatmuseum Zehlendorf erworben werden. Diese neue Ausgabe des Jahrbuchs feiert den 250. Geburtstag von Ferdinand Fintelmann, der als Hofgärtner und maßgeblicher Gestalter der berühmten Pfaueninsel bekannt ist. Neben der Titelgeschichte liefert der 29. Jahrgang des Buches eine facettenreiche Sammlung von elf weiteren Beiträgen aus den verschiedenen Ortsteilen Zehlendorfs.

Ein Teil der Beiträge widmet sich der Nachkriegszeit in Zehlendorf. Ein Artikel thematisiert die Lebensgeschichten von Schülerinnen, die in den Jahren 1945 bis 1947 an der Droste-Hülshoff-Oberschule ihr Abitur ablegten. Ein weiteres Stück aus dieser Epoche beleuchtet den Verwaltungsbericht von Zehlendorf aus den Jahren 1949 und 1950, der aufzeigt, wie die Gemeinde mit den Herausforderungen der Kriegsfolgen umging.

Interessante historische Einblicke

Ein weiterer spannender Beitrag führt die Leser in die Geschichte Zehlendorfs zurück, insbesondere zur Villenkolonie Zehlendorf-Grunewald, die vor etwa 120 Jahren gegründet wurde. Außerdem erfahren die Interessierten, dass die Zisterziensermönche aus Lehnin im Jahre 1242 Zehlendorf zu einem günstigen Preis erwerben konnten, was einen wichtigen Punkt in der lokalen Geschichte darstellt.

Das Jahrbuch porträtiert zudem faszinierende Persönlichkeiten aus der Region und deren Lebenswege. Dazu gehören die Bewegungspädagogin und vergessene Heldin Elfriede Hengstenberg (1892-1992), der ehemalige Superintendent des Kirchenkreises Cölln-Land, welcher einst Zehlendorf umfasste, Anton Christian Lange (1830-1900), sowie der Mediziner Edwin Wladislaw Katzen-Ellenbogen (1882-1953), der zeitweise in der Riemeisterstraße lebte und auch kriminelle Aktivitäten aufzuweisen hat.

Wie in den vergangenen Jahren, ist auch dieses Jahrbuch das Ergebnis ehrenamtlicher Arbeit. Dank des engagierten Einsatzes der Autorinnen und Autoren kann die traditionelle Veröffentlichung immer wieder neue und spannende Geschichten präsentieren, die für Leser jeden Alters von Interesse sind.

Das Heimatmuseum Zehlendorf, in der Clayallee 355 (im Historischen Winkel), hat folgende Öffnungszeiten: Sonntag und Mittwoch von 11 bis 15 Uhr sowie Donnerstag von 15 bis 18 Uhr.

Kontakt und weitere Informationen

Bei Fragen zu dieser Pressemitteilung können Interessierte eine E-Mail an print@heimatmuseum-zehlendorf.de senden.

Die Adresse des Heimatvereins Zehlendorf lautet: Heimatverein Zehlendorf e.V., Clayallee 355, 14169 Berlin.

Weitere Infos über den Heimatverein Zehlendorf sind auf der Webseite www.heimatmuseum-zehlendorf.de zu finden.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"