Ein Aufruf zur Verteidigung der Demokratie!
Die Demokratie steht auf der Kippe – und das nicht nur irgendwo in der Welt, sondern direkt vor unserer Haustür! Die Universität Konstanz nimmt sich dieser brennenden Thematik an und lädt zur mitreißenden Vortragsreihe „Studium Generale“ ein, die unter dem Titel „Wissenschaft für Demokratie und Freiheit“ neue Perspektiven aufzeigt. Am 28. Oktober 2024 um 18:15 Uhr wird die großartige Rektorin Katharina Holzinger die Reihe im Konstanzer Bodenseeforum mit einem fesselnden Impulsvortrag eröffnen.
In einer Zeit, in der populistische Strömungen demokratische Wahlen in Frage stellen und viele Wähler*innen Parteien unterstützen, die den Rückzug von demokratischen Werten propagieren, wird es mehr denn je Zeit, die Alarmglocken läuten zu lassen! Die Vorlesungsreihe ist nicht nur eine akademische Veranstaltung, sondern ein leidenschaftlicher Appell an alle Bürger*innen, sich aktiv für Freiheit und Demokratie einzusetzen. Hier wird geforscht, diskutiert und – vor allem – nach Lösungen gesucht!
Ein spannendes Programm wartet!
Katharina Holzinger, eine Schlüsselfigur in der politischen Debatte, wird an diesem Abend nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch Fragen aufwerfen, die jede*n betreffen: „Welche Risiken bestehen in unseren demokratischen Institutionen? Was können wir als Individuen tun, um die Demokratie zu stärken?“ Diese Fragen haben einen enormen Stellenwert und laden dazu ein, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen!
Das vielseitige Programm der Reihe verspricht zahlreiche spannende Einsichten. Rechtsexperte Christoph Möllers von der HU Berlin wird sich mit den unterschiedlichen Freiheitsgraden auseinandersetzen, während der Politologe Susumo Shikano verfolgt, welchen Einfluss die Persönlichkeiten von Spitzenpolitiker*innen auf Wahlergebnisse haben. Und das ist längst nicht alles! Der Sozialpsychologe Wolfgang Gaissmaier von der Universität Konstanz wird die brisante Thematik beleuchten, warum subjektive Wahrheiten oft die objektiven Fakten übertrumpfen. Dieses Wissen ist für jede*n von uns von Bedeutung!
Die Eröffnungsveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Landkreis Konstanz e.V. organisiert und öffnet die Türen für eine öffentliche Diskussion – der Eintritt ist frei! Das gibt jedem die Gelegenheit, Teil dieser wichtigen Gespräche über die Zukunft unserer Demokratie zu werden!
Fakten auf einen Blick!
- Wann? Am 28. Oktober 2024 um 18:15 Uhr
- Wo? Im Konstanzer Bodenseeforum (Reichenaustraße 21, 78467 Konstanz)
- Wer eröffnet? Rektorin Katharina Holzinger mit ihrem Impulsvortrag
- Was folgt? Weitere spannende Vorträge ab November an der Universität Konstanz
- Öffentlich? Ja! Alle Veranstaltungen sind frei zugänglich!
Für all jene, die sich für mehr Informationen und das vollständige Programm interessieren, gibt es eine spezielle Webseite mit allen Details!
Ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer Gemeinschaft!