Gemeinschaftliche Freizeitgestaltung: Ein Blick auf die Herbstferien ohne Kofferpacken
Die bevorstehenden Herbstferien rücken näher und bieten Kindern im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf die Möglichkeit, unvergessliche Erlebnisse zu sammeln, ohne in die Reisetasche greifen zu müssen. Unter dem ansprechenden Motto „Bunt wie der Herbst“ organisiert das Jugendamt gemeinsam mit dem Jugendclubring Berlin die Aktion „Herbstferien ohne Kofferpacken 2024“.
Insbesondere für jüngere Kinder, zwischen 6 und 14 Jahren, erwartet die Veranstalter ein abwechslungsreiches Programm, das diese Zeit zu einem besonderen Erlebnis macht. Die Ferienaktivitäten finden in zwei separaten Durchgängen statt: vom 21. bis 25. Oktober 2024 sowie vom 28. Oktober bis 1. November 2024. An jedem Wochentag von 9 bis 16.30 Uhr können die teilnehmenden Kinder im „Haus der Jugend Charlottenburg“ in der Zillestraße 54 ihrem Bewegungsdrang nachgehen und neue Freundschaften schließen.
Die Teilnahme kostet 60 Euro pro Woche, eine Investition, die ein vollumfängliches Paket umfasst: Betreuung, Mahlzeiten, Fahrkarten und Eintrittsgelder. Für Familien, die auf Transferleistungen angewiesen sind, gibt es die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung; hier beträgt der Mindestbeitrag lediglich 24 Euro.
Anliegen wie die Förderung von Gemeinschaft und der sozialen Integration spielen eine zentrale Rolle bei dieser Initiative. Jugendstadtrat Detlef Wagner betont die Wichtigkeit solcher Programme im Hinblick auf die Entwicklung der Kinder. Er hebt hervor, dass die „Ferien ohne Kofferpacken“ nicht nur eine Gelegenheit bieten, um Spaß zu haben, sondern auch um wertvolle soziale Erfahrungen zu sammeln.
„Die Ferien sind für alle Schülerinnen und Schüler eine besondere Zeit. Diese Aktion stellt einen Ort der Begegnung und des kreativen Austauschs dar. Es ist entscheidend, dass wir als Bezirk familienfreundliche Angebote schaffen und weiterentwickeln“, sagt Wagner. Die fortlaufende Unterstützung des Jugendclubrings Berlin e.V. steht dabei im Fokus, um den Kindern ein einladendes und sicheres Umfeld zu gewährleisten.
Anmeldungen für die Veranstaltung sind unter www.zille54.de möglich oder direkt über Frau Weichert unter der Telefonnummer (030) 9029-12775, täglich ab 15 Uhr. Dieses Ferienprogramm ist ein exzellentes Beispiel dafür, wie durch gemeinschaftliches Engagement Kinder nicht nur die Möglichkeit erhalten, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen entwickeln können.