Erweiterte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Lichtenberg: Ein Schritt zur Stärkung der Gemeinschaft
Um die Rolle als sozialer Treffpunkt zu intensivieren, erweitert die Stadtbibliothek Lichtenberg ihre Öffnungszeiten. Ab 8. September 2024 bis zum 15. Dezember 2024 werden die Anton-Saefkow-Bibliothek in Fennpfuhl, die Bodo-Uhse-Bibliothek in Friedrichsfelde und die Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek in Lichtenberg sogar sonntags von 9:00 bis 18:00 Uhr ihre Türen öffnen. Dies ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, die Bibliotheken an sieben Tagen in der Woche zu nutzen.
Diese Entscheidung trifft nicht nur auf eine positive Resonanz, sondern ist auch als Teil eines größeren Trends zu werten, der die Bedeutung von Bibliotheken als soziale und kulturelle Knotenpunkte anerkennt. Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) betont, dass diese Orte nicht nur zum Lernen und zur Informationsbeschaffung dienen, sondern auch als Plattformen für den Austausch und die Kreativität fungieren.
Die zahlreichen Veranstaltungen, die während der erweiterten Öffnungszeiten angeboten werden, sind ein klarer Hinweis auf dieses Engagement. Von nachhaltigen Bastelprojekten über Vorleseaktionen bis hin zu Workshops in Musik und Achtsamkeit – es ist für jede Altersgruppe etwas dabei. Die Besucher können auch an kreativen Aktivitäten wie Manga-Zeichnungen oder Familienyoga teilnehmen, die den interaktiven Charakter der Bibliotheken unterstreichen.
Besonders beachtenswert ist, dass am Wochenende auch verschiedene Veranstaltungen komplett kostenfrei sind. Eine Übersicht dieser Angebote kann sowohl online unter www.berlin.de/stadtbibliothek-lichtenberg/wochenende als auch in gedruckten Flyern in den Bibliotheken gefunden werden.
Während der sonntäglichen Öffnungszeiten stehen die Selbstverbuchungsgeräte für die Ausleihe und Rückgabe von Medien zur Verfügung. Allerdings, ab 13 Uhr am Samstag und den ganzen Sonntag über, gibt es kein fachkundiges Personal vor Ort. Daher können bestimmte Dienstleistungen, wie Neuanmeldungen, nicht angeboten werden.
Trotz der positiven Entwicklung bleibt die Anna-Seghers-Bibliothek als einzige der vier Bibliotheken sonntags geschlossen, da das Linden-Center, in dem sie untergebracht ist, ebenfalls an diesem Tag nicht öffnet.
In einem zunehmend digitalen Zeitalter ist die Anschaffung solcher Initiativen, die den persönlichen Kontakt fördern, von großer Bedeutung. Die Stadtbibliothek Lichtenberg spielt dabei eine wichtige Rolle, indem sie den Bürgerinnen und Bürgern den Raum bietet, um nicht nur Informationen zu suchen, sondern auch soziale Beziehungen zu knüpfen und die Gemeinschaft zu stärken.
Die Standorte der Stadtbibliothek Lichtenberg:
- Anna-Seghers-Bibliothek, Prerower Platz 2, 13051 Berlin, Tel. (030) 92 79 64 10
- Anton-Saefkow-Bibliothek, Anton-Saefkow-Platz 14, 10369 Berlin, Tel. (030) 902 96 37 73
- Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-Straße 9, 10319 Berlin, Tel. (030) 512 21 02
- Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, Frankfurter Allee 149, 10365 Berlin, Tel. (030) 555 67 19