Am 2. April 2025 beginnt vor dem Berliner Landgericht der Prozess gegen den 23-jährigen Atallah Younes, der in den sozialen Medien als „Raketen-Influencer“ Aufsehen erregte. Er muss sich wegen versuchter schwerer Brandstiftung, versuchter gefährlicher Körperverletzung sowie Sachbeschädigung verantworten. Der Fall hat in der Öffentlichkeit für empörte Reaktionen gesorgt, insbesondere aufgrund der großen Reichweite von Younes‘ Video, das auf Instagram millionenfach angesehen wurde, aber inzwischen gelöscht ist. [Tagesspiegel berichtet, dass …](https://www.tagesspiegel.de/berlin/silvester-rakete-in-berliner-wohnung-geschossen-prozess-gegen-palastinensischen-influencer-atallah-younes-startet-nachste-woche-13440424.html)
Younes wurde am 4. Januar 2025 am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) festgenommen, als er versuchte, das Land zu verlassen. Seitdem befindet er sich, aufgrund von Fluchtgefahr, in Untersuchungshaft in der Justizvollzugsanstalt Moabit. Dabei hat er sich bisher nicht zu den Vorwürfen geäußert. Seine Tat, die ihm zur Last gelegt wird, besteht darin, eine Feuerwerksrakete auf ein Altbau-Wohnhaus in Berlin-Neukölln abzuschießen, was Schäden an einer Wohnung verursachte. In der betroffenen Wohnung lebte ein 53-jähriger Mann, der aus dem Libanon eingewandert ist. Glücklicherweise blieb er unverletzt. [FFH berichtet, dass …](https://www.ffh.de/nachrichten/top-meldungen/428942-prozess-gegen-influencer-wegen-raketen-video-in-berlin.html)
Gesellschaftliche Auswirkungen und Influencer-Kultur
Die Resonanz auf Younes‘ Tat ist nicht nur als Einzelfall zu sehen, sondern auch im Kontext der Influencer-Kultur, die sich stark auf Plattformen wie Instagram, YouTube und TikTok etabliert hat. Influencer wie Younes fungieren oft als Meinungsführer und können mit ihren Inhalten erhebliche Auswirkungen auf das Verhalten ihrer Anhänger ausüben. Diese Kultur, die Authentizität und persönliche Einblicke propagiert, birgt sowohl Chancen als auch Risiken für die Gesellschaft.
[Das-Wissen berichtet, dass …](https://das-wissen.de/influencer-kultur-ein-neues-medienphaenomen/)
Die Verbreitung und der Einfluss von influencer-generierten Inhalten können zu positiven Trends führen, aber ebenso dazu, unrealistische Paradigmen und einen übermäßigen Konsum zu fördern. Im Fall Younes führt die virale Verbreitung seines Videos zu einem öffentlichen Diskurs über die Verantwortung, die Influencer in ihrer Vorbildfunktion übernehmen sollten.
Rechtliche Konsequenzen für Younes
Younes’ Tat wirft außerdem Fragen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Influencer auf, insbesondere im Hinblick auf die Vermarktung und das Verhalten, das sie online zeigen. Falls er für schuldig befunden wird, drohen ihm schwerwiegende Strafen. Der Prozess steht also nicht nur für die persönliche Verantwortung Younes’, sondern auch für die Verantwortung der gesamten Influencer-Community. Sein Anwalt hat sich bislang nicht zu dem Fall geäußert. In diesem Prozess gilt für Younes die Unschuldsvermutung und die Öffentlichkeit wartet gespannt auf die Entwicklungen.