BerlinLichtenbergPolizei

Poller-Pleite: Feuerwehr verzögert, Bürger empört – Wer ist schuld?

Ein kontroverser Vorfall in Berlin Lichtenberg sorgt für Aufregung: Ein Poller könnte in der Silvesternacht den Einsatz von Feuerwehr und Polizei verzögert haben. Ein Video, das die Initiative Verkehrsberuhigung mit Augenmaß ins Netz stellte, zeigt, wie Einsatzfahrzeuge am 1. Januar umkehren mussten, weil der Poller in der Stadthausstraße den Durchgang versperrte. Das Bezirksamt Lichtenberg wies jedoch den Vorwurf der Falschdarstellung zurück und erklärte, dass die Feuerwehr keinen konkreten Einsatz, der mit dem Poller in Verbindung steht, zuordnen konnte. Laut der Stadträtin Filiz Keküllüoğlu gab es keinen Nachweis, dass der Poller ein Hindernis für die Einsatzkräfte darstellte, wie die Berliner Zeitung berichtete.

Die Diskussion über die Verkehrssicherheit wird durch die belastende Rolle des Pollers weiter angeheizt. Der rot-weiße Stahlpfosten, der im Dezember 2023 installiert wurde, soll den Durchgangsverkehr reduzieren, wird jedoch von Kritikern als großes Verkehrshindernis angesehen. Bereits zuvor mussten am 4. Februar und 20. November 2024 Einsatzfahrzeuge wegen des Pollers umkehren, was Zweifel an der Effektivität der Verkehrsberuhigungsmaßnahmen aufwirft. Ein Bürgerentscheid soll nun den Abbau des Pollers erwirken, während die Grünen darauf hinweisen, dass der Poller auf einen Einwohnerantrag zurückgeht, der über 1400 Unterschriften erhielt.

Poller als Sicherheitsrisiko?

Parallel zu den Berichten über den Vorfall in Lichtenberg hat die CDU im Abgeordnetenhaus die Gefahren durch Straßenpoller in den Vordergrund gerückt. In einer Sitzung des Innenausschusses wurde festgestellt, dass Poller die Rettungswege verlängern und im Notfall eine entscheidende Zeit kosten können. CDU-Abgeordneter Alexander Herrmann betonte, dass Straßenumbauten nur mit sorgfältiger Abstimmung mit den Sicherheitskräften erfolgen sollten, was von der SPD unterstützt wurde. In einem weiteren Gespräch bestätigten Feuerwehrvertreter, dass eine mangelnde Beteiligung bei der Planung von Verkehrsmaßnahmen häufig zu Problemen führt.

Berliner Zeitung

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"