Spandau

Neue Gebietsfonds-Gelder für Altstadt-Akteure

In der Altstadt Spandau können Akteure ab sofort neue Gebietsfonds-Gelder beantragen, um Projekte zur Gestaltung der Altstadt umzusetzen. Unter dem Programm "Lebendige Zentren und Quartiere" stehen bis zu 10.000 € zur Verfügung, um Ideen und Projekte mit bis zu 50% der Investitionskosten zu unterstützen. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, von neuen Markisen über Tische und Stühle für die Außengastronomie bis hin zu Werbeanlagen am eigenen Geschäft oder Fassadensanierungen.

Bezirksbürgermeister Frank Bewig ermutigt Gewerbetreibende, Eigentümer und Bewohner der Altstadt, sich aktiv zu beteiligen und ihre Ideen einzureichen. Bis zum 15. Juni 2024 können Vorschläge beim Altstadtmanagement Spandau eingereicht werden. Eine Jury aus lokalen Akteuren wird über die Bewertung und Auswahl der Projekte entscheiden. Die Bedingung für die Förderung ist, dass die Antragsteller die Hälfte der Kosten tragen und der Gebietsfonds die andere Hälfte dazu gibt.

Interessierte können sich auf der Internetseite des Altstadtmanagements Spandau über die Förderbedingungen informieren und eine Übersicht der bisher geförderten Projekte einsehen. Das Team steht zur Beratung zur Verfügung und unterstützt bei der Antragstellung.

Einige der geförderten Projekte aus dem Jahr 2023 umfassen die Installation neuer Markisen bei verschiedenen Geschäften in der Altstadt. Dies zeigt die Vielfalt der unterstützten Projekte und die Möglichkeiten, die die Gebietsfonds bieten, um die Attraktivität und Lebensqualität in der Altstadt Spandau zu steigern.

Für weitere Informationen und zur Einreichung von Projektideen können sich interessierte Akteure an das Altstadtmanagement Spandau wenden:

Altstadtmanagement Spandau
Mönchstraße 8 | 13597 Berlin
Tel.: (030) 35 10 22 70
E-Mail: info@altstadtmanagement-spandau.de
Website: www.altstadtmanagement-spandau.de

Möglicherweise könnte eine Tabelle mit Informationen zu den geförderten Projekten aus dem Jahr 2023 eine nützliche Ergänzung sein, um die Vielfalt der bisher unterstützten Vorhaben zu veranschaulichen.

Siehe auch  Grüner Anger Plänterwald: Freiraumkonzept mit Bürgerbeteiligung


Quelle: www.berlin.de

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.