Berlin AktuellComputer und InformationstechnologieGesundheitMedizin

Spannender Expertenaustausch: Neue Entwicklungen in der Prothetik/Orthetik und im Bereich Schuhzurichtungen

Technische Orthopädie im Fokus des DKOU 2024

Am 24. Oktober 2024 wird der zwölfte Tag der Technischen Orthopädie (TTO) im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin stattfinden. Bei diesem interdisziplinären Expertenaustausch stehen die Themen Mensch-Maschine-Interface in der Prothetik/Orthetik sowie Schuh und Sport im Mittelpunkt.

Der TTO bietet Vertretern aus den Bereichen Medizin, Technik und Therapie die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen und Versorgungslösungen auf dem neuesten Stand der Technik zu präsentieren. Bei diesem Treffen werden namhafte Experten wie Dr. Jennifer Ernst, Olaf Gawron, Dr. Doris Maier, Michael Möller, Dr. Hartmut Stinus und Prof. Dr. Markus Walther ihre Einblicke geben.

Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT), die Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) und die Initiative ’93 Technische Orthopädie laden regelmäßig zu interprofessionellen Austauschveranstaltungen in Berlin und Baden-Baden ein. Im Fokus stehen dabei jeweils verschiedene Schwerpunkte.

In der ersten Sitzung mit dem Titel „Schuh und Sport – was geht konfektioniert? Welche Schuhzurichtungen machen Sinn?“ liegt der Schwerpunkt auf den neuesten Entwicklungen im Bereich Sportschuhe und Schuhzurichtungen bei konfektionierten Sportschuhen. Die Leitung dieser Sitzung haben Alf Reuter, Präsident des BIV-OT, und Prof. Dr. Frank Braatz, erster Vorsitzender der VTO.

In der zweiten Sitzung dreht sich alles um das Thema „Mensch-Maschine-Interface in der Prothetik/Orthetik“. Hier werden verschiedene Aspekte wie chirurgische Stumpftechniken, Schafttechniken, Rehabilitation und mikroprozessgesteuerte Orthesen diskutiert. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e.V. (DGIHV) durchgeführt und von Orthopädietechnik-Meister Matthias Bauche und Dipl. Ing. (FH) Merkur Alimusaj geleitet.

Der TTO bietet die Möglichkeit zum Austausch zwischen Handwerk, Ärzten und Therapeuten, um gemeinsam die Teilhabe und Lebensqualität von Menschen zu sichern, die auf individuelle Hilfsmittel angewiesen sind. Das genaue Programm des TTO finden Sie hier.

Für weitere Informationen steht Ihnen Kirsten Abel als Pressesprecherin des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik unter der Telefonnummer 01715608125 oder per E-Mail an kirsten.abel@biv-ot.org zur Verfügung.

Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) repräsentiert über 4.500 Sanitätshäuser und orthopädie-technische Werkstätten mit über 48.000 Beschäftigten in Deutschland. Ihr Ziel ist es, die bestmögliche Hilfsmittelversorgung für Menschen sicherzustellen. Weitere Informationen zum BIV-OT finden Sie auf deren Webseite.

Kontakt:

Kirsten Abel
Pressesprecherin des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik
Reinoldistr. 7-9, 44135 Dortmund
Telefon: 01715608125
E-Mail: kirsten.abel@biv-ot.org

Verantwortlich für den Inhalt:
Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik
Reinoldistr. 7-9, 44135 Dortmund

Vertreten durch:
Präsident: Alf Reuter
Vizepräsident: Albin Mayer
Geschäftsführer: Diplom-Kaufmann Georg Blome

Rechtsform: Bundesinnungsverband als juristische Person des Privatrechts gem. § 85 Handwerksordnung (HWO)
Zuständige Aufsichtsbehörde: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, 10115 Berlin
UST-ID: DE124651675

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"