Berlin AktuellKulturMedienMedien / KulturPolitikSport

Aufstand der Fans – Machen Investoren den Fußball kaputt? Gäste: Martin Kind, Kevin Kühnert, Ariane Hingst uvm.

Tennis statt Fußball – Fan-Proteste bedrohen Spiele der 1. und 2. Liga

In der aktuellen Ausgabe von „hart aber fair“ diskutiert Moderator Louis Klamroth mit verschiedenen Gästen das Thema „Aufstand der Fans – machen Investoren den Fußball kaputt?“. Die Gäste sind unter anderem Martin Kind (Geschäftsführer Hannover 96 Management GmbH), Kevin Kühnert (SPD-Generalsekretär), Ariane Hingst (mehrfache Welt- und Europameisterin, Geschäftsführerin Sport FC Viktoria Berlin) und Markus Babbel (ehemaliger Fußballprofi u.a. FC Bayern und FC Liverpool, Europameister 1996).

Die Diskussion zielt darauf ab, die möglichen Auswirkungen von milliardenschweren Investoren auf den Profifußball zu beleuchten. Fans gehen vermehrt auf die Barrikaden und protestieren gegen die Kommerzialisierung des Sports. In einigen Ligen stehen Spiele sogar kurz vor dem Abbruch.

In Berlin gibt es ebenfalls Proteste von Fans gegen den Investor des örtlichen Vereins. Dieser versucht, Einfluss auf die Vereinspolitik zu nehmen und eine verstärkte Ausrichtung auf kommerzielle Belange zu erreichen. Die Fans befürchten, dass dies zu Lasten der traditionsreichen Vereinskultur und des Sports selbst geht.

Historisch betrachtet gab es schon immer Konflikte zwischen Fans und Investoren. Ein besonders bekanntes Beispiel ist die Übernahme des FC Chelsea durch den russischen Milliardär Roman Abramowitsch im Jahr 2003. Nach dem Einstieg des Investors wurden große Summen in den Verein investiert, was zu sportlichen Erfolgen führte, jedoch auch die Identifikation der Fans mit dem Verein veränderte.

Um die Diskussion weiter zu vertiefen, werden in der Sendung auch andere Bereiche des Fußballs betrachtet. Wie kann der Männerfußball vom Frauenfußball lernen? Sind Ligen mit unkonventionellen Regeln, wie die Baller League und die Icon League, die Zukunft?

Für Interessierte steht nach der Sendung eine kommentierte und ergänzte Version von „hart aber fair“ in der ARD-Mediathek zur Verfügung. Zudem sind weitere Informationen auf den offiziellen Kanälen von „hart aber fair“ auf Facebook, Twitter und der Homepage abrufbar.



Quelle: ARD Das Erste / ots

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"