BerlinSpandau

Zitadelle Spandau: Glacis nach Millionen-Renovierung feierlich eröffnet!

Die Zitadelle Spandau erstrahlt nach einer umfassenden Sanierung in neuem Glanz. Am 20. März 2025 wurde das Glacis, ein historischer Parkbereich, offiziell wiedereröffnet. Dieses Areal, das unter Denkmalschutz steht und als bedeutendes Kulturdenkmal gilt, wurde umgestaltet, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und die Verbindung zur Altstadt zu fördern. Bezirksamt Spandau informierte während der Eröffnungsfeier über die erfolgreichen Maßnahmen zur Aufwertung des historischen Geländes.

Insgesamt beliefen sich die Kosten der Sanierung auf rund 2,7 Millionen Euro. Die zahlreichen Neuerungen umfassen die Renaturierung von nördlichen Flächen, die Installation barrierearmer Sitzmöglichkeiten sowie die Schaffung ökologisch wertvoller Bereiche. Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU) und Staatssekretär Stephan Machulik präsentierten die Veränderungen und luden die Besucher zu einem Rundgang ein, um die umfassenden Umgestaltungen zu zeigen.

Fokus auf Natur- und Denkmalschutz

Die Umgestaltung des Glacis erfolgt unter Berücksichtigung von Natur- und Artenschutz. Das denkmalgeschützte Gelände bietet Lebensraum für seltene Arten wie Fledermäuse, Biber und Eisvögel und wird zudem von Wassersportvereinen genutzt. Große Teile des Glacis sowie der Zitadellengraben stehen als Landschaftsschutzgebiet unter Schutz und sind Teil eines Freiraum- und Entwicklungskonzepts, das den Erhalt des Zitadellenumfelds sichern soll.

Bisherige Maßnahmen begannen bereits 2017 mit der Wiederherstellung historischer Sichtachsen und der Gehölzpflege. Der intensive Partizipationsprozess, an dem Vertreter von Fachämtern, Naturschutzverbänden und Bürgerinitiativen beteiligt waren, sicherte eine breite Unterstützung für die Projekte. Die Neugestaltung konzentrierte sich hauptsächlich auf das östliche Glacis, wo bis 2023 neue Wege und Aufenthaltsbereiche geschaffen wurden.

Ein Stück Geschichte mit Zukunft

Die Zitadelle Spandau gilt als eine der besterhaltenen Renaissancefestungen Europas und ist ein wichtiger kultureller Standort mit Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen von überregionaler Bedeutung. Um den Erlebniswert weiter zu steigern, wird eine Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung der Zitadelle durchgeführt. Geplante Maßnahmen umfassen die Optimierung von Wegeverbindungen und verbesserten Sichtachsen, um den historischen Charakter des Geländes zu bewahren.

In unmittelbarer Nähe der Zitadelle entsteht zudem das Innovationsquartier „Havel Labs“ auf dem Gelände einer ehemaligen Pulverfabrik. Dieses Projekt verbindet denkmalgeschützte Gebäude mit modernen Holz-Hybrid-Neubauten und wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 starten. Mit seinen vielfältigen Angeboten und der gelungenen Integration von Natur- und Denkmalschutz stellt das neue Zitadellenglacis einen wichtigen Schritt dar, um sowohl lokale Besucher als auch Touristen nach Spandau zu ziehen.

Für weitere Informationen zur Zitadelle und dem Denkmalschutz in Berlin siehe Berliner Zeitung, Entwicklungsstadt und Berlin.de.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"