Friedrichshain-Kreuzberg

Queere Geschichte im Fokus: Veranstaltung zur Erinnerung und Würdigung

Ein unvergesslicher Nachmittag für die queere Community! Berlin tanzt in der bunten Vielfalt! Am Samstag, dem 26. Oktober 2024, öffnet die Mittelpunktbibliothek Wilhelm Liebknecht / Namik Kemal ihre Türen für ein ganz besonderes Event: “Querinnert – Zeitzeug*innen erzählen Berliner LGBTQIA+ Geschichten”. Von 16 bis 18 Uhr versammeln sich beeindruckende Stimmen der queeren Geschichte, um ihre Erlebnisse zu teilen und das Erbe eines unermüdlichen Kampfes um Gleichheit und Sichtbarkeit zu zelebrieren.

Live dabei sind außergewöhnliche Persönlichkeiten: Die bekannte Traude Bührmann – Autorin und Vorreiterin für lesbische Sichtbarkeit – nimmt uns mit auf eine Zeitreise in die 70er und 80er Jahre, als lesbische Räume im kreativen Schmelztiegel Schöneberg erobert wurden. Die kanadische Poet*innen-Ikone Carolyn Gammon stellt uns die geschichtsträchtigen Orte der lesbischen Community vor. Und nicht zu vergessen Peter Hedenström, der Visionär hinter Prinz Eisenherz, der ersten schwulen Buchhandlung Deutschlands, die zum kulturellen Ankerpunkt für viele wurde.

Einblick in die queere Vielfalt

  • Andrea Jüsgen: Die Gründerin von TransSisters Berlin erzählt von ihrer Arbeit und den Herausforderungen, die sie in der queeren Gemeinschaft erlebte.
  • Katharina Oguntoye: Die Historikerin und Mitbegründerin von ADEFRA gibt uns einen tiefen Einblick in die Geschichten von afrodeutschen Frauen in der LGBTQIA+ Community.
  • Peter Rausch: Ein Gründungsmitglied der Homosexuellen Interessengemeinschaft Berlin in Ost-Berlin teilt seine Erinnerungen an den Kampf in einer revolutionären Zeit.

Und das ist noch nicht alles! Sondergast in dieser inspirierenden Runde ist die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, die ihr bahnbrechendes Projekt „Archiv der anderen Erinnerungen“ vorstellt. Dieses fesselnde Interviewprojekt (Oral History) zielt darauf ab, die Lebensrealitäten von queeren Menschen zu würdigen und für die Zukunft sichtbar zu machen. Ein Zeugnis für die Unermüdlichkeit und den Einsatz, den die Community geleistet hat, um die heutigen Freiräume zu schaffen.

Die Teilnahme an diesem bedeutenden Ereignis ist frei, jedoch wird eine Anmeldung empfohlen. Wer die Gelegenheit nutzen möchte, Teil dieser emotionalen Hommage an die queere Geschichte zu sein, sollte sich schnell anmelden und nichts verpassen!

Für weitere Informationen stehen wir bereit:

Email: presse@ba-fk.berlin.de
Telefon: (030) 90298-2843

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"