Berlin AktuellFinanzenKulturKunstLiteraturMassenmedienMedienMedien / KulturPolitikUnterhaltungWirtschaft

Empowerment Kultur: Was Kultur braucht, um in Zeiten von Shitstorms, Krisen und Skandalen zu bestehen

Fabian Bursteins neues Buch "Empowerment Kultur" ist ein spannender Einblick in den Kulturbetrieb und die Herausforderungen, denen er heutzutage gegenübersteht. Der Autor hat selbst erlebt, wie er in einen deutschlandweiten Shitstorm geriet, von Rechtsextremisten bedroht wurde und kritisiert den manipulativen Einsatz von Umfragen im Kulturbetrieb. Burstein wirft auch einen Blick auf die Stellenbesetzungspraxis in renommierten Museen und zeigt auf, dass es auch dort problematische Seilschaften gibt.

Das Buch bietet eine umfassende Analyse der deutschsprachigen Kulturszene und beleuchtet Themen wie Politikversagen, Misswirtschaft und die Debatten um "Wokeness". In seinem Vorgängerwerk "Eroberung des Elfenbeinturms" beschrieb Burstein bereits dystopische Szenarien, doch in "Empowerment Kultur" entwirft er eine Zukunftsvision des gemeinsamen Kampfes für eine starke und relevante Kultur.

Das Buch wird am 7. Juni 2024 veröffentlicht. Eine Buchpräsentation findet am 14. Juni 2024 beim 12. Kulturpolitischen Bundeskongress in Berlin statt. Dort wird Fabian Burstein zusammen mit Amelie Deuflhard, der künstlerischen Leiterin und Intendantin von Kampnagel Hamburg, sowie Şeyda Kurt, Journalistin und Autorin, über sein Buch sprechen.

Darüber hinaus wird das Buch am 19. September 2024 in der Hauptbücherei am Gürtel in Wien in Österreich erstmals präsentiert.

Hier sind die Details zur Buchpräsentation in Berlin:

Datum: Fr. 14. Juni 2024
Zeit: 11:00 - 12:30
Ort: Berlin

Und hier sind die Details zur Erstpräsentation in Wien:

Datum: Donnerstag, 19. September 2024
Zeit: 19:00
Ort: Hauptbücherei am Gürtel, Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien

Füre weitere Informationen zum Buch und zur Buchpräsentation in Berlin und Wien wird auf die Veröffentlichung des Buches am 7. Juni 2024 hingewiesen.

Tabelle:
(Verwende HTML-Tabellenformat)

Siehe auch  Köpenicker Synagogenkonzert: Italienische Synagogalmusik in Berlin - Kostenlos dabei sein!


Quelle: Literaturverlag Edition Atelier / ots

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.