Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine neue EU-Vorgabe in Kraft, die die Entsorgung von Altkleidern revolutionieren wird. Ziel der Regelung ist es, die Menge an Müll zu reduzieren, der durch alte Klamotten entsteht. Laut den jüngsten Berichten von rbb24 und inFranken dürfen künftig selbst kaputte oder abgenutzte Textilien nicht mehr im Restmüll landen. Stattdessen sollen alle Alttextilien in den Altkleidercontainer gelangen, um besser recycelt und wiederverwendet werden zu können.
Der Textilsektor hat sich als einer der größten Umweltsünder entpuppt. Er verursacht mehr Treibhausgase als der gesamte internationale Flugverkehr und der Schiffsverkehr zusammen. Für die Herstellung eines einzigen Baumwollshirts werden unglaubliche 2.700 Liter Wasser benötigt. Angesichts dieser alarmierenden Zahlen kauft jeder Europäer jährlich im Schnitt 26 Kilogramm Kleidung, von denen 11 Kilogramm im Müll landen, berichtet inFranken. Die neue Regelung soll das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Textilien schärfen und einen signifikanten Anstieg der Recyclingrate ermöglichen, die aktuell bei nur 1 Prozent liegt.
Das Ende für die schwarze Tonne?
Doch was passiert mit der „schwarzen Tonne“? Laut der neuen Vorschrift ist das Wegwerfen von Altkleidern im Restmüll zwar nicht strafbar, wird jedoch nicht empfohlen. Die öffentliche Hand, sprich die Entsorgungsunternehmen, tragen künftig die Verantwortung, um sicherzustellen, dass keine Kleidung mehr im Restmüll landet. Hierzu müssen sie eigene Sammelsysteme aufbauen oder die Sammlung an karitative Organisationen abgeben, wie rbb24 berichtet. Diese Änderungen zielen darauf ab, nicht nur Müll zu vermeiden, sondern auch die Wiederverwertbarkeit von Kleidung zu fördern.
Ein weiteres großes Problem ist die Qualität der Kleidung, die oft aus minderwertigen Materialien hergestellt wird. Billigmode aus Polyester lässt sich nur schwer recyceln. Der Einsatz neuer Technologien und das Streben nach qualitativ hochwertigeren Materialien sind unerlässlich, um die Umweltauswirkungen der Textilproduktion zu minimieren. Mit der neuen Verordnung kommt ein entscheidender Wandel auf uns zu, der den Fokus auf nachhaltige Textilwirtschaft lenken soll.