Wichtige Renteninformation: Veranstaltung zur finanziellen Anpassung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Regine Sommer-Wetter lädt zur Informationsveranstaltung über Renteneinstieg und Anpassungen am 2. September 2025 in Friedrichshain-Kreuzberg ein.

Regine Sommer-Wetter lädt zur Informationsveranstaltung über Renteneinstieg und Anpassungen am 2. September 2025 in Friedrichshain-Kreuzberg ein.
Regine Sommer-Wetter lädt zur Informationsveranstaltung über Renteneinstieg und Anpassungen am 2. September 2025 in Friedrichshain-Kreuzberg ein.

Wichtige Renteninformation: Veranstaltung zur finanziellen Anpassung!

Am Dienstag, den 2. September 2025, lädt Regine Sommer-Wetter, die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Stadträtin für Arbeit, Bürgerdienste und Soziales, zu einer Informationsveranstaltung über die finanziellen Anpassungen beim Renteneinstieg ein. Die Veranstaltung findet in der Begegnungsstätte „Lebensfreude“ in der Kadiner Straße 1, 10243 Berlin, von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Referent wird Christoph Jetha von der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.V. sein. Ziel der Veranstaltung ist es, über sozialrechtliche Änderungen und Herausforderungen beim Renteneinstieg zu informieren. Für Rückfragen steht der Medienkontakt telefonisch unter (030) 90298-2843 oder via E-Mail an presse@ba-fk.berlin.de zur Verfügung.

Im Rahmen der Rentenanpassung werden die Renten am 1. Juli 2025 um 3,74 Prozent angehoben. Dies bedeutet, dass der aktuelle Rentenwert von 39,32 Euro auf 40,79 Euro steigt. Die Bundesregierung bestimmt die Höhe der Rentenanpassung durch eine Verordnung, die die Zustimmung des Bundesrates benötigt. Der Anstieg der Renten zielt darauf ab, den Rentenwert, der seit Juli 2023 bundeseinheitlich ist, an die wirtschaftlichen Bedingungen anzupassen. Bei einer angenommenen Rentenhöhe von 1.000 Euro ergibt sich nach der Anpassung eine Rentenhöhe von 1.037,40 Euro.

Geplante Änderungen im Rentenpaket 2025

Die Bundesregierung hat am 6. August 2023 ein umfassendes Rentenpaket für das Jahr 2025 verabschiedet. Ziel des Rentenpakets ist es, die Altersvorsorge zu sichern und zu modernisieren. Vier wesentliche Neuerungen sind im Rentenpaket enthalten:

  • Haltelinie Rente: Diese soll das Rentenniveau bis zum 1. Juli 2031 stabil bei 48 Prozent halten, um Reallohnverluste für Rentner zu verhindern.
  • Mütterrente 3: Ab 2027 wird die Anrechnung von drei vollen Jahren Kindererziehungszeit für vor 1992 geborene Kinder eingeführt, was eine Rentenerhöhung um etwa 20–25 Euro pro Kind monatlich zur Folge hat.
  • Wegfall des Anschlussverbots: Rentner können künftig ohne bürokratische Hürden befristet bei ihrem alten Arbeitgeber arbeiten.
  • Erhöhung des Beitragssatzes: Der Beitragssatz zur Rentenversicherung wird von 18,6 Prozent auf 18,8 Prozent ab 2027 angehoben zur Finanzierung der neuen Leistungen.

Des Weiteren wird mit der Rentenanpassung 2025 eine Niveauschutzklausel eingeführt, die sicherstellt, dass das Rentenniveau bis 2025 nicht unter 48 Prozent sinkt. Eine grundlegende Angleichung der Rentenwerte in Ost und West wurde bereits im Jahr 2023 vollzogen.

Rentner werden zwischen dem 14. Juni und dem 23. Juli 2025 über die bevorstehende Rentenanpassung informiert. Neben der Rentenanpassung werden auch Zuschläge zu Renten zum 1. Juli 2025 angepasst. Diese umfassenden Maßnahmen zielen darauf ab, sowohl die aktuelle als auch die zukünftige Lebenssituation von Rentnern zu stabilisieren und zu verbessern. Ausschlaggebend dabei sind Faktoren wie der Lohnfaktor und die Nettoquoten von Renten und Lohneinkommen, welche die Rentenanpassung beeinflussen können.

Die Rentenanpassung und das Rentenpaket 2025 sind Teil einer langfristigen Strategie zur Sicherstellung der sozialen Sicherung in Deutschland. Weitere Informationen sind auf den jeweiligen Webseiten der zuständigen Institutionen verfügbar: Berlin.de, Deutsche Rentenversicherung, und Bürger-Geld.org.