Weitling! Kauf im Kiez: Neue Kampagne stärkt den lokalen Handel!
Lichtenberg startet Imagekampagne „Weitling! Kauf im Kiez“ zur Stärkung des lokalen Handels und Förderung inhabergeführter Geschäfte.

Weitling! Kauf im Kiez: Neue Kampagne stärkt den lokalen Handel!
Am 3. Juli 2025 wird in der Weitlingstraße in Lichtenberg ein bedeutender Presse- und Fototermin zur Imagekampagne „Weitling! Kauf im Kiez“ stattfinden. Diese Initiative ist Teil des Geschäftsstraßenmanagements der Wirtschaftsförderung Lichtenberg und zielt darauf ab, den lokalen Einzelhandel und die Gastronomie im Weitlingkiez zu fördern. Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) hebt die Bedeutung kleiner, inhabergeführter Geschäfte für die Gemeinschaft hervor, während Burhan Cetinkaya, der Leiter der Wirtschaftsförderung Lichtenberg, das Engagement der Gewerbetreibenden betont, die durch die Kampagne sichtbar gefördert werden.
Bis Ende November werden Plakate mit Porträts von Gewerbetreibenden in der Umgebung angebracht, um das Kiezbewusstsein zu stärken. Die Visuals stammen von einem Fotoshooting, das im April stattfand. Diese Plakate sind an Litfaßsäulen sowie in Schaufenstern innerhalb des Weitlingkiezes zu finden und erweitern auch die Online-Präsenz der Wirtschaftsförderung.
Unterstützung des lokalen Handels
Das Geschäftsstraßenmanagement, das am 21. Oktober 2024 ins Leben gerufen wurde, stellt ein strategisches Vorhaben dar, um die Einkaufsstraßen im Bezirk zukunftsorientiert zu entwickeln. Ziel des Programms ist es, das Image der Geschäftsstraßen zu verbessern und ein nachhaltiges Netzwerk zu etablieren. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurde eine Bestandsanalyse vorgestellt, die sich mit den Herausforderungen und Chancen von Geschäftsstraßen auseinandersetzt. Ein Impulsvortrag von Nils Busch-Petersen, dem Geschäftsführer des Handelsverbands Berlin-Brandenburg, stellte die aktuellen Trends und Wandlungen im Handelssektor vor.
Schwerpunkte des Geschäftsstraßenmanagements sind der Weitlingkiez, die Konrad-Wolf-Straße und das Zentrum Neu-Hohenschönhausen. Diese Initiative, die durch Fördermittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe unterstützt wird, soll einen direkten Ansprechpartner für Gewerbetreibende, Einzelhandel und Eigentümer bieten. Die geplanten Maßnahmen umfassen unter anderem die Erhöhung der Aufenthalts- und Nutzungsqualität der Straßen durch gezielte Marketingstrategien.
Förderung der lokalen Wirtschaft
Die lokale Wirtschaftsförderung hat das vorrangige Ziel, die wirtschaftliche Stärke der Region zu steigern und den Standort für ansässige sowie potenzielle Unternehmen attraktiv zu gestalten. Dazu gehört die Unterstützung bei der Ansiedlung neuer Unternehmen sowie die Schaffung eines positiven Standortbildes. Die Initiativen tragen dazu bei, die gesellschaftliche Entwicklung voranzutreiben, Arbeitsplätze zu schaffen und damit einen positiven Einfluss auf die wirtschaftlichen Bedingungen vor Ort zu haben.
Ein entscheidender Aspekt ist die ständige Analyse und Anpassung der Fördermaßnahmen an aktuelle Herausforderungen wie wirtschaftliche Veränderungen und Umweltaspekte. Die Vernetzung zwischen regionalen und kommunalen Akteuren ist hierbei von großer Bedeutung. Diese Kooperationen stärken nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern sorgen auch für den Wissenstransfer und die Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Unternehmen.
Zusammengefasst zeigt sich, dass das Geschäftsstraßenmanagement und die damit verbundenen Kampagnen wie „Weitling! Kauf im Kiez“ einen integralen Bestandteil der Strategie zur Stärkung des lokalen Handels und der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit in Lichtenberg darstellen. Die langfristigen Ziele sind nicht nur auf kurzfristige Erfolge angelegt, sondern zielen auf eine umfassende, nachhaltige Entwicklung der Einkaufsstraßen ab.
Für weitere Informationen zu den Geschäften und den Initiativen im Bezirk stehen die entsprechenden Online-Kanäle der Wirtschaftsförderung zur Verfügung.
Berlin.de berichtet, dass …
Wertheim24.de informiert über …
NutzDeinenOrt.de zeigt, wie …