Grenzenlose Geschichten: Neue Ausstellung zur Migration in Mitte eröffnet!
Eröffnung der Ausstellung „DISLOCATIONS-within reach“ am 5. Juli 2025 im Kunst Raum Mitte, Berlin. Entdecken Sie post-migrantische Perspektiven!

Grenzenlose Geschichten: Neue Ausstellung zur Migration in Mitte eröffnet!
Am 5. Juli 2025 wird die Ausstellung „DISLOCATIONS-within reach“ im Kunst Raum Mitte eröffnet. Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, lädt ein zur Eröffnungsfeier, die um 18 Uhr beginnt. Der Kunst Raum befindet sich in der Auguststraße 21 in Berlin und hat sich als ein zentraler Ort für die Auseinandersetzung mit (post-)migrantischen Themen etabliert. Diese besondere Ausstellung fokussiert sich auf die Perspektiven der Migration und ihre historische Einbettung in den sozialen und geopolitischen Kontext.
Die Galerie, die ursprünglich in der späten DDR als „galerie weisser elefant“ gegründet wurde, wird künftig im Rahmen dieser Ausstellung Geschichten von Ost und West erzählen. Dabei kommen Werke von Daniela Kneip Velescu, Songhak Ky und Mila Panić zum Einsatz. Diese Künstlerinnen thematisieren die vielfältigen Migrationserfahrungen und schaffen Installationen, die nationale sowie historische Grenzen unterwandern. Die Biographien, die in den Arbeiten zu finden sind, werden als verschachtelter Prozess dargestellt, was die komplexe Natur von Identität und Mutterland verdeutlicht.
Einblicke in Verknüpfungen und Ausschlüsse
Die Ausstellung hinterfragt zudem die unsichtbaren Verbindungen zwischen verschiedenen Orten und sichtbaren oder unsichtbaren Brüchen in der Geschichte. Eine Archivpräsentation dokumentiert Einladungen der Galerie seit den 1990er Jahren und zeigt damit verbundene Ausschlüsse auf. Kuratiert wird die Ausstellung von Agnieszka Roguski und Natalie Keppler, die auch eine wichtige Rolle bei der vorhergehenden Gruppenausstellung „in sight“ gespielt haben, die vom 13. April bis 22. Juni 2025 stattfand.
Diese vorherige Ausstellung legte den Schwerpunkt auf queere und feministische Perspektiven in der Geschichtsschreibung und beinhaltete die Arbeiten von Philipp Gufler, Constantin Hartenstein und Naomi Rincón Gallardo. Sie stellte auch einen Dialog mit einem Rechercheprojekt von Danila Lipatov und einer Performance von Lola von der Gracht dar. Beide Kuratorinnen setzen den Begriff DISLOCATIONS sowohl als Thema als auch Methode in den Mittelpunkt, um Verschiebungen von Orten und Perspektiven zu betonen.
Ein umfangreiches Begleitprogramm
Die Laufzeit der Ausstellung „DISLOCATIONS-within reach“ erstreckt sich vom 6. Juli bis zum 31. August 2025. Während dieser Zeit wird ein umfassendes Begleitprogramm angeboten. Ein Höhepunkt stellt der Talk & Tour zu Songhak Ky am 24. Juli dar, der um 18 Uhr beginnt. Am 29. August folgt eine kollektive Intervention unter der Leitung von Anguezomo Nzé Mboulou Mba Bikoro, kuratiert von Annika Reketat. Die Öffnungszeiten des Kunst Raums sind von Dienstag bis Sonntag, jeweils von 11 bis 19 Uhr.
Der postmigrantische Diskurs gewinnt unterdessen immer mehr an Bedeutung in den Sozialwissenschaften und zeigt auf, wie wichtig es ist, Migration nicht nur als chronologischen Zustand, sondern als komplexen Prozess zu begreifen, der soziale Mobilität und Diversität thematisiert. Kritische und optimistische Ansätze, die das Neudenken des Migrationsdiskurses fördern, sind für die Entstehung dieser Kunst und der dazugehörigen Forschungsarbeiten zentral.
Für Interessierte sind der Eintritt frei, und der Kontakt zum Kunst Raum Mitte kann per E-Mail unter info@kunstraummitte.berlin oder telefonisch unter (030) 28884455 hergestellt werden. Für Medienanfragen stehen die Pressestelle des Bezirksamtes Mitte und die E-Mail-Adresse presse@ba-mitte.berlin zur Verfügung.