Verkehrsberuhigung in der Paulsenstraße: Sicherheit wird großgeschrieben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in Steglitz-Zehlendorf: Ab 06.10.2025 wird die Paulsenstraße umgestaltet, um die Sicherheit zu erhöhen.

Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in Steglitz-Zehlendorf: Ab 06.10.2025 wird die Paulsenstraße umgestaltet, um die Sicherheit zu erhöhen.
Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in Steglitz-Zehlendorf: Ab 06.10.2025 wird die Paulsenstraße umgestaltet, um die Sicherheit zu erhöhen.

Verkehrsberuhigung in der Paulsenstraße: Sicherheit wird großgeschrieben!

Die Paulsenstraße zwischen Grunewaldstraße und Schildhornstraße wird in den kommenden Wochen zu einer verkehrsberuhigten Zone ausgebaut. Dies wurde von der berlin.de bekannt gegeben. In den nächsten fünf Wochen sind umfangreiche bauliche Maßnahmen und Markierungsarbeiten geplant, die darauf abzielen, die Verkehrssicherheit in diesem Bereich erheblich zu steigern.

Zu den geplanten Maßnahmen zählt der Einbau von Gehwegvorstreckungen sowie sogenannten Berliner Kissen, die als verkehrsberuhigende Elemente fungieren. Zudem werden die Parkstände durch neue Verkehrsschilder markiert. Die Asphaltdecke im Kreuzungsbereich Paulsenstraße / Forststraße wird unter Vollsperrung instandgesetzt, sodass abschnittsweise eine vollständige Sperrung der Fahrbahn ab dem 6. Oktober 2025 erforderlich sein wird. Die Arbeiten sollen bis zum 7. November 2025 abgeschlossen sein.

Verkehrsberuhigte Bereiche und ihre Voraussetzungen

Verkehrsberuhigte Bereiche wie der geplante Abschnitt in der Paulsenstraße sind in Deutschland an spezielle Voraussetzungen geknüpft, die sich aus den Regelungen der Stvo2go ergeben. Ein verkehrsberuhigter Bereich kann in Nebenstraßen mit bis zu 4.000 Kraftfahrzeugen pro Tag eingerichtet werden, wenn die baulichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dabei muss der Verkehrsfluss sehr gering sein, was gemäß den Richtlinien weniger als 400 Autos in der Spitzenstunde bedeutet.

Besonderheiten dieser Bereiche sind unter anderem, dass sie in der Regel niveaugleich sind, also ohne Gehwege auskommen, und ausreichend Parkplätze bieten müssen. In Wohnstraßen kann sogar auf Gehwege verzichtet werden, wenn die Verkehrsdichte dies zulässt. Zudem sind verschiedene Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung wie Schwellen oder „Kölner Teller“ möglich, die zur Geschwindigkeitsreduzierung beitragen.

Praktische Umsetzung und Auswirkungen

Die Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in der Paulsenstraße sollen nicht nur die Sicherheit für Fahrzeugführer erhöhen, sondern vor allem auch die Aufenthaltsqualität für Fußgänger und Radfahrer verbessern. Die Straßenumgestaltung erfordert dabei eine sorgfältige Planung; dazu gehören beispielsweise breite Gehsteige und Übergänge für Fußgänger, die Sichtbarkeit der Bodenmarkierungen und entsprechende Verkehrszeichen.

Um die Anwohner über die bevorstehenden Arbeiten zu informieren, wird das Straßenbauunternehmen einen Informationsflyer verteilen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Zufahrt zu den Grundstücken in den betroffenen Bauabschnitten nur eingeschränkt gewährleistet werden kann. Daher wird um Verständnis für die während der Bauzeit entstehenden Einschränkungen gebeten.

Die Umsetzung solcher verkehrsberuhigenden Maßnahmen ist entscheidend, um einen sicheren und ansprechenden Raum für alle Verkehrsteilnehmer zu schaffen. Das geplante Projekt in der Paulsenstraße zeigt, wie durch gute Gestaltung und entsprechende bauliche Maßnahmen ein positives Umfeld für Fußgänger und Radfahrer gefördert werden kann. Ergänzend zu den baulichen Maßnahmen wird auch auf die Wichtigkeit der Verkehrsberuhigung als integralen Bestandteil der Stadtplanung hingewiesen, um eine verbesserte Lebensqualität in urbanen Räumen zu erreichen, so erläutert die Transformatorin.