Verkehrswende Pankow: Langhansstraße wird sicherer und grüner!
Das Bezirksamt Pankow lädt zur Beteiligung am Verkehrs- und Mobilitätskonzept für den Langhanskiez ein. Erste Ergebnisse ab 24.09.2025.

Verkehrswende Pankow: Langhansstraße wird sicherer und grüner!
Das Bezirksamt Pankow hat eine umfangreiche Beteiligungsinitiative für ein neues Verkehrs- und Mobilitätskonzept im Sanierungs- und Fördergebiet Langhansstraße angekündigt. Diese Veranstaltungen zielen darauf ab, die verkehrliche Situation im Langhans-Kiez zu verbessern und die Lebensqualität für Anwohnerinnen und Anwohner zu steigern. Die Hauptveranstaltung, die als Workshop konzipiert ist, findet am Dienstag, den 23. September 2025, um 18:00 Uhr in der Aula der Heinz-Brandt-Schule, Langhansstraße 120, statt. Unterstützt wird das Projekt durch das Gutachterteam HOFFMANN LEICHTER und GRUPPE PLANWERK, das bereits konkrete Maßnahmenvorschläge erarbeitet hat, die die verschiedenen Aspekte des Verkehrsberuhigung, Verkehrssicherheit, Barrierefreiheit, Aufenthaltsqualität und Begrünung abdecken werden.
Ein weiteres Ziel dieser Initiative ist die Verringerung der Belastungen durch den Autoverkehr. Aktuell sind insbesondere die Lärm- und Luftschadstoffbelastungen durch Kfz- und Wirtschaftsverkehr in der Region hoch. Zudem besteht ein Mangel an sicheren Radverkehrsanlagen und sicheren Querungsmöglichkeiten für Fußgänger*innen. Der öffentliche Raum ist stark zugunsten des motorisierten Verkehrs aufgeteilt, sodass der Platz für Begegnung und klimaangepasste Gestaltung fehlt. Daher wird dem Fuß- und Radverkehr eine hohe Priorität eingeräumt, während die Verkehrssituation insgesamt verbessert werden soll.
Weitere Termine und Online-Beteiligung
Nach der Hauptveranstaltung zur Vorstellung der ersten Ergebnisse am 23. September sind auch zusätzliche Termine im Stadtteilladen, Jacobsohnstraße 21, vorgesehen. Hier können Anwohnerinnen und Anwohner die Ergebnisse einsehen:
- Mittwoch, 24. September 2025, 14:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag, 25. September 2025, 14:00 – 18:00 Uhr
- Freitag, 26. September 2025, 10:00 – 13:00 Uhr
- Samstag, 27. September 2025, 10:00 – 14:00 Uhr
Zusätzlich zur Präsenzbeteiligung wird es ab dem 24. September 2025 für drei Wochen eine Online-Beteiligung auf mein.Berlin.de geben, um möglichst viele Meinungen einzuholen.
Umgestaltung im Langhanskiez
Parallel zu diesen Aktivitäten wird auch eine Umgestaltung der Langhansstraße in Berlin-Weißensee angestrebt. Diese soll die Rahmenbedingungen für Fuß- und Radverkehr verbessern und die Aufenthaltsqualität erhöhen. Im Zuge dessen entstehen zudem neue Grünflächen. Ein aktuelles Wohnprojekt mit 17 Eigentumswohnungen wird ebenfalls an der Langhansstraße realisiert. Geplant ist unter anderem der Umbau der Heinersdorfer Straße zu einer Fahrrad- und Klimastraße, welche auch mit einer Reduktion der Anzahl der Autoparkplätze einhergeht.
Die Pläne sehen vor, dass Fußgänger und Radfahrende mehr Raum erhalten, während zahlreiche Straßen in Einbahnstraßen umgewandelt werden und bestimmte Bereiche für den Autoverkehr gesperrt sind, insbesondere vor Schulen und Kitas. Dies bietet eine direkte Möglichkeit zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, was u.a. durch neue Zebrastreifen, Mittelinseln und geschützte Radstreifen realisiert werden soll.
Langfristige Verkehrspolitik in Berlin
Im Rahmen dieser Initiativen orientiert sich Berlin an den Zielen des Stadtentwicklungsplans Mobilität und Verkehr (StEP MoVe), der von dem Berliner Senat beschlossen wurde. Dieser sieht vor, den Anteil des Umweltverbundes, bestehend aus Fuß- und Radverkehr sowie dem öffentlichen Nahverkehr, bis 2030 von 74% auf 82% zu steigern, was eine deutliche Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs nach sich ziehen soll. Ziel ist es, eine sozial gerechte, ökologisch nachhaltige und ökonomisch sinnvolle Mobilität in der Hauptstadt zu gewährleisten.
Durch diese verschiedenen Maßnahmen und die enge Einbindung der Anwohner wird angestrebt, die Lebensqualität in Berlin zu steigern und eine zukunftsfähige Verkehrspolitik zu etablieren. Spätestens mit der Einsetzung der neuen Konzepte soll eine klare Verbesserung der verkehrlichen Situation in den betroffenen Gebieten erreicht werden.
Für weitere Informationen und aktuellen Entwicklungen können die Details auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden: berlin.de, entwicklungsstadt.de, berlin.de/sen.