Filmabend im Huzur: Türkische Musikkultur zwischen D-Mark und Liebe!
Filmabend im Huzur am 14. Oktober 2025: „Liebe, D-Mark und Tod“ zeigt die Musikkultur türkischer Gastarbeiter in Deutschland.

Filmabend im Huzur: Türkische Musikkultur zwischen D-Mark und Liebe!
Am Dienstag, dem 14. Oktober 2025, lädt der Nachbarschaftstreffpunkt Huzur zu einem besonderen Filmabend ein. Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Liebe, D-Mark und Tod – Aşk Mark ve Ölüm“ von Cem Kaya, welcher um 19 Uhr in der Bülowstraße 94, 10783 Berlin, beginnt. Der Film widmet sich der Musikkultur türkischer Gastarbeiter_innen in Deutschland während der 1960er Jahre und erzählt von einer faszinierenden Entwicklung eigenständiger musikalischer Richtungen.
Der Film vermittelt durch Interviews mit Musiker_innen und Archivmaterial einen tiefen Einblick in die Lebensrealitäten der türkischen Migrant:innen. Diese Musik ist nicht nur ein kulturelles Erbe der Bundesrepublik, sondern spiegelt auch die Herausforderungen und Freuden der Migration wider. Laut ardmediathek.de wurde die Migration nach Deutschland stets musikalisch begleitet, wobei Arbeiterwohnheime und Teehäuser als erste improvisierte Bühnen fungierten.
Einzigartige musikalische Identität
Die Musiker:innen schufen Lieder, die ihre Lebensumstände sowohl melancholisch als auch fröhlich-sarkastisch widerspiegeln. In Deutschland haben die Migrant:innen eine eigene Musikkultur entwickelt, die sich signifikant von der Musik in der Türkei unterscheidet. Der Film bietet somit eine wichtige Plattform, um diese kulturellen Veränderungen und die Identität, die aus der Migration entsteht, sichtbar zu machen.
Dank der Betrachtung von Cem Kaya, der bereits umfassend zur musikgeschichtlichen Entwicklung der türkischen Gemeinschaft in Deutschland geforscht hat, wird deutlich, dass die deutsch-türkische Musikszene reich und vielfältig ist. Insbesondere in den 1990er Jahren kamen neue Genres wie Türkpop und Deutschrap auf, was in einem Artikel von bpb.de thematisiert wird. Diese Entwicklungen zeigen den Wandel der Gastarbeitermusik hin zu zeitgenössischen Musikrichtungen und reflektieren die gesellschaftlichen Veränderungen.
Veranstaltungsdetails
Die gezeigte Fassung des Films wird in deutscher Sprache präsentiert, und es wird eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung stehen. Antizipieren Sie eine bereichernde Erfahrung, die sowohl die kulturellen Wurzeln als auch die gegenwärtigen Herausforderungen der türkischen Community in Deutschland beleuchtet. Um mehr über das Musikfest „Gazino und Türkischer Basar“ zu erfahren, sind weitere Informationen auf der Veranstaltungswebsite verfügbar.