Grüne Oasen für Treptow-Köpenick: 46 neue Hausbäume ab November!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Treptow-Köpenick startet das Begrünungsprojekt „Hausbäume“: 46 neue Bäume sollen Luftqualität und Stadtbild verbessern. Bewerben bis 30. Juni 2025.

Treptow-Köpenick startet das Begrünungsprojekt „Hausbäume“: 46 neue Bäume sollen Luftqualität und Stadtbild verbessern. Bewerben bis 30. Juni 2025.
Treptow-Köpenick startet das Begrünungsprojekt „Hausbäume“: 46 neue Bäume sollen Luftqualität und Stadtbild verbessern. Bewerben bis 30. Juni 2025.

Grüne Oasen für Treptow-Köpenick: 46 neue Hausbäume ab November!

In Treptow-Köpenick beginnt heute das Begrünungsprojekt „Hausbäume für Treptow-Köpenick“ in die dritte Runde. Wie berlin.de berichtet, haben private Hauseigentümer*innen, Wohnungseigentümergemeinschaften, Wohnungsbaugenossenschaften und soziale Träger bis zum 30. Juni 2025 Zeit, sich für die Pflanzung von 46 neuen Bäumen zu bewerben. Dieses Jahr stehen besonders der Amberbaum, Feldahorn und die Felsenbirne hoch im Kurs.

Die Pflanzungen sind voraussichtlich zwischen November und Dezember in verschiedenen privaten Vorgärten, Gärten von Wohnungsbaugenossenschaften sowie sozialen Einrichtungen geplant. Ziel des Projekts ist es, die Luftqualität zu verbessern und den Klimakomfort sowie die biologische Vielfalt im Bezirk zu fördern. Darüber hinaus wird das ästhetische Stadtbild durch die neuen Bäume aufgewertet. Die Finanzierung erfolgt durch Mittel aus den Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nach der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung.

Umwelt- und Stadtbild verbessern

Zusätzlich erhöhen die 45 neuen Hausbäume, die in diesem Jahr gepflanzt werden, nicht nur die Lebensqualität der Anwohner, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum städtischen Mikroklima. Eine Aussage von mein-berlin.net hebt hervor, dass Anträge für die Baum-Pflanzaktion bereits eingegangen sind. Ein erfahrener Fachbetrieb wird die Pflanzungen im Spätherbst 2023 durchführen, und es besteht die Möglichkeit, dass im Frühjahr 2025 weitere Bäume hinzukommen.

Die Initiative unterstreicht die hohe Nachfrage nach Hausbäumen und das Interesse der Bürger an natürlichem Grün vor der eigenen Haustür. Die neuen Bäume sollen das Stadtbild nicht nur verschönern, sondern auch das Lebensgefühl der Anwohner positiv beeinflussen.

Klimawandelanpassung durch Begrünung

Die Herausforderung, denen Städte heute gegenüberstehen, ist erheblich: Der Klimawandel verändert die Lebensbedingungen, insbesondere in städtischen Gebieten. Wie das Umweltbundesamt feststellt, kämpfen Städte mit höheren Maximal- und Durchschnittstemperaturen. Maßnahmen wie Dach- und Fassadenbegrünungen sind kostengünstige Ansätze zur Anpassung an diese Veränderungen.

In Treptow-Köpenick können die neuen Bäume aus dem Projekt nicht nur dabei helfen, Hitze und Trockenheit zu bekämpfen, sondern sie bieten auch im Hinblick auf Erholung und Lebensqualität erhebliche Vorteile. Grünflächen sollten idealerweise wenig versiegelt sein, um einer Hitzebelastung entgegenzuwirken und die Luft zu reinigen.

Durch das Engagement für mehr Hausbäume und die Förderung von Grünflächen im urbanen Raum trägt der Bezirk Treptow-Köpenick zu einem angenehmeren und umweltfreundlicheren Lebensraum bei. Mit diesen Initiativen setzt der Bezirk nicht nur auf ästhetische Verbesserungen, sondern auch auf eine nachhaltige Stadtentwicklung, die an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst ist.