Neun Jahre Lyrikpremiere: Ulrich-Grasnick-Preis 2025 in Adlershof!

Am 12. September 2025 findet im Kulturzentrum Alte Schule Adlershof die Preisverleihung des Ulrich-Grasnick-Lyrikpreises statt.

Am 12. September 2025 findet im Kulturzentrum Alte Schule Adlershof die Preisverleihung des Ulrich-Grasnick-Lyrikpreises statt.
Am 12. September 2025 findet im Kulturzentrum Alte Schule Adlershof die Preisverleihung des Ulrich-Grasnick-Lyrikpreises statt.

Neun Jahre Lyrikpremiere: Ulrich-Grasnick-Preis 2025 in Adlershof!

Am 12. September 2025 findet im Kulturzentrum Alte Schule Adlershof die neunte Verleihung des Ulrich-Grasnick-Lyrikpreises statt. Zu diesem Anlass sind Publikum und interessierte Gäste herzlich eingeladen, wenn die Gewinner des Lyrikwettbewerbs bekannt gegeben werden. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr unter der Begrüßung von Marco Brauchmann, dem Bezirksstadtrat für Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport. In diesem Jahr lautet das Thema des Wettbewerbs „Antwort auf Farben“ und es wurden insgesamt 544 Beiträge eingereicht, die nun von einer hochkarätigen Jury bewertet werden.

Die Jury setzt sich aus verschiedenen kompetenten Mitglieder zusammen, darunter der Vorsitzende York Freitag, die Preisträgerin von 2024, Britta Lübbers, und weitere Experten wie Leonie Köhler, Bianca Körner, Katharina Körting, Michael Manzek und Dr. Martin A. Völker. Mit dem Lyrikpreis werden nicht nur die Sieger geehrt, sondern auch die kreative Vielfalt der deutschsprachigen Lyrik gefeiert.

Die Nominierten und Preisträger

Die Nominierungen für den Preis wurden anonymisiert am 15. Juni 2025 veröffentlicht. Zu den Nominierten gehören unter anderem:

  • Marina Bartolovic (Neckargemünd)
  • Jan-Erik Grebe (CH-Zürich)
  • Anke Hüper (Süderlügum)
  • Bastian Kienitz (Mainz)
  • Chris Lauer (Luxemburg-Stadt)
  • Patricia Mathes (Wien)
  • Melissa Tara Nielsen (Wien)
  • Susanne Rodler (Zürich)
  • Gabriele Stürmer-Aulbach (Sailauf)
  • Maike Suter (Bernau)
  • T.G. Vömel (Berlin)

Die Preisträgerinnen des Jahres 2025 sind Susanne Rodler, die den ersten Platz belegt, gefolgt von Chris Lauer auf dem zweiten Platz. Diese Auszeichnungen werden während der Preisverleihung in einer öffentlichen Lesung gewürdigt, wo auch die anderen nominierten Autoren ihre Werke präsentieren werden.

Veröffentlichungen und musikalische Begleitung

Begleitet wird die Veranstaltung musikalisch von Victor und Valentin Hoffmann. Zudem wird eine Anthologie mit dem Titel „Antwort auf Farben“ veröffentlicht. Diese Anthologie, herausgegeben von Jörg Becken im KLAK Verlag, versammelt Gedichte von etwa 100 Autoren, die am Wettbewerb teilgenommen haben. Die literarischen Beiträge sollen die Vielfalt und Kreativität der deutschsprachigen Lyrik eindrucksvoll widerspiegeln.

Für alle Interessierten gibt es weitere Informationen auf der Webseite des Veranstalters, des Bezirksamts Treptow-Köpenick sowie auf der Ausschreibungsseite des Lyrikpreises. Der Preis wird ermöglicht durch die Unterstützung von Ulrich Grasnick und ist eine Gelegenheit, unvergessliche literarische Erlebnisse zu teilen.

Zusätzlich wird auf der Webseite des Netzwerks Lyrik die langjährige Bedeutung von Lyrikpreisen und Stipendien hervorgehoben, die als wertvolle Plattform für neue Talente in der Literatur dienen.