Der Mensch dahinter: Aushängeschild für unsere Helden im Alltag!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über die Wanderausstellung „Der Mensch dahinter“ in Treptow-Köpenick – Vernissage am 15. September 2025.

Erfahren Sie alles über die Wanderausstellung „Der Mensch dahinter“ in Treptow-Köpenick – Vernissage am 15. September 2025.
Erfahren Sie alles über die Wanderausstellung „Der Mensch dahinter“ in Treptow-Köpenick – Vernissage am 15. September 2025.

Der Mensch dahinter: Aushängeschild für unsere Helden im Alltag!

In der Galerie im Rathaus Johannisthal in Berlin wird vom 8. September bis 6. Oktober 2025 die Wanderausstellung „Der Mensch dahinter“ zu sehen sein. Die Vernissage findet am 15. September 2025 um 18:00 Uhr statt. Diese Ausstellung hat das Ziel, die Wahrnehmung von Angriffen auf Mitarbeiter der Polizei, Feuerwehr, Ordnungsamt und anderer Berufsgruppen sichtbar zu machen. Bezirksbürgermeister Oliver Igel betont die Wichtigkeit der Sichtbarkeit persönlicher Blickwinkel in einer vielfältigen Gesellschaft, um das nötige Verständnis und die Wertschätzung füreinander zu stärken. Die Ausstellung soll dazu anregen, Vorurteile zu hinterfragen und neue Perspektiven einzunehmen, um Empathie und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.

Die Wanderausstellung tourt durch verschiedene Städte und wurde kürzlich im Neusser Romaneum eröffnet. Hier wurden Porträtfotos von Rettungssanitätern, Polizisten und Justizvertretern gezeigt. Wie bereits in Berlin wurde auch in Neuss das Ziel verfolgt, das Licht auf eine Berufsgruppe zu richten, die bedeutende Beiträge zur Gesellschaft leistet. Die Herausforderungen, mit denen diese Berufsgruppen konfrontiert sind, wurden thematisiert. Die Ausstellung wird vom Lions Club Neuss-Helen Keller und Lions Club Neuss Novaesia präsentiert und steht unter der Schirmherrschaft von Ursula Platen, Dezernentin für Schule, Bildung und Kultur der Stadt Neuss. Platen hebt hervor, dass die Ausstellung eine Einladung ist, den Menschen hinter der Funktion zu erkennen und wertzuschätzen.

Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Das Konzept der Ausstellung spiegelt sich in der aktuellen Forschung wider, die sich mit der Wahrnehmung von Berufen in der Gesellschaft beschäftigt. Ein Forschungsprojekt des BIBB zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die gesellschaftliche Sicht auf unterschiedliche Berufe zu entwickeln. So wird untersucht, wie das Ansehen von Berufen und die persönlichen Eigenschaften der Arbeitnehmer den beruflichen Erfolg beeinflussen. Die Resultate dieser Analysen beruhen auf einer umfassenden Befragung von über 9.000 Personen in Deutschland. Hierbei wird nicht nur die Attraktivität von Berufen, sondern auch die Übereinstimmung zwischen gesellschaftlicher Wahrnehmung und beruflicher Realität analysiert.

Die Hindernisse, die Mitarbeiter in öffentlichen Berufen erleben, sind vielfältig und können tiefgreifende Auswirkungen auf das Berufsbild haben. Unsere Gesellschaft ist gefragt, diesen Menschen, die oft im Schatten ihrer Funktionen tätig sind, mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung entgegenzubringen. Die Ausstellungen in Berlin und Neuss tragen maßgeblich zu dieser Bewusstseinsbildung bei und lungieren als Plattform für die Stimmen derjenigen, die tagtäglich für Sicherheit und Ordnung sorgen.