Hertha BSC in der Abwehrkrise: Kolbe fällt aus, Dardai erhält Chance!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Hertha BSC muss sich nach dem Rippenbruch von Niklas Kolbe neu aufstellen. Trainer Leitl plant ohne Wechsel.

Hertha BSC muss sich nach dem Rippenbruch von Niklas Kolbe neu aufstellen. Trainer Leitl plant ohne Wechsel.
Hertha BSC muss sich nach dem Rippenbruch von Niklas Kolbe neu aufstellen. Trainer Leitl plant ohne Wechsel.

Hertha BSC in der Abwehrkrise: Kolbe fällt aus, Dardai erhält Chance!

Hertha BSC sieht sich derzeit mit einem ernsthaften Problem in der Abwehr konfrontiert. Verteidiger Niklas Kolbe hat sich beim letzten Spiel gegen SV Darmstadt 98 mehrere Rippen gebrochen und wird voraussichtlich für acht Wochen ausfallen. Diese Verletzung trat in der 73. Minute auf, als der Darmstädter Spieler Deyo Zeefuik auf Kolbes Brustkorb fiel. Kolbe, der in diesem Sommer für 100.000 Euro von Absteiger SSV Ulm nach Berlin wechselte, stand beim Spiel in Darmstadt erstmals in der Startelf und zeigte zuvor sowohl in der Saisonvorbereitung als auch im ersten Spiel gegen Darmstadt starke Leistungen. Nach einer Kernspintomographie wurde der Rippenbruch diagnostiziert, was der Mannschaft von Trainer Stefan Leitl eine weitere Schwächung der ohnehin labilen Abwehr beschert.

Momentan hat Hertha BSC im August 2025 mehr verletzte Spieler als Punkte, was die Situation zusätzlich erschwert. Die Innenverteidigung ist stark ausgedünnt, da Pascal Klemens die gesamte Hinrunde verletzungsbedingt ausfällt und John Anthony Brooks ebenfalls nicht einsatzbereit ist. Die verbleibenden Innenverteidiger Toni Leistner und Linus Gechter müssen sich nun im Abwehrzentrum behaupten, wobei Leistner bereits in dieser Saison schwächelt.

Neue Hoffnung für Dardai und Rogel

Die Verletzung von Kolbe eröffnet für Marton Dardai, der zu Beginn der Saison schwache Leistungen zeigte und in den ersten Spielen gegen Schalke und Preußen Münster früh ausgewechselt wurde, eine neue Chance, sich wieder in die Startelf zu spielen. Dardai hatte in dieser Saison eine Formkrise und wird voraussichtlich am Freitag im nächsten Spiel gegen Elversberg wieder in der Anfangsformation stehen. Agustin Rogel, der ebenfalls als aussortiert galt, könnte aufgrund der aktuellen Situation eine wichtige Rolle im Kader übernehmen, nachdem er zuletzt beim Spiel gegen Darmstadt in der Nachspielzeit zum Einsatz kam.

Trotz der schwierigen Situation plant Trainer Leitl keinen Systemwechsel und hat angekündigt, dass keine weiteren Transfers vor dem Schließen des Transferfensters getätigt werden. Dies hängt damit zusammen, dass die Abwehrleistung der Mannschaft zu wünschen übrig lässt und stark von der Form des Torhüters Tjark Ernst abhängig ist.

Verletzungsprävention im Fußball

Die häufigsten Verletzungen im Fußball sind Frakturen, Rupturen und Kreuzbandrisse, von denen viele auf dem Sportplatz auftreten. Laut aktuellen Erkenntnissen sind etwa 38% der Verletzungen Frakturen, die häufig in den Bereichen Gesichtsschädel, Unterschenkel oder Sprunggelenk erfolgen. In Deutschland spielen rund 7 Millionen Fußballer in Vereinen, was das Risiko von Verletzungen erhöht. Effektive Trainings- und Aufwärmprogramme können jedoch helfen, das Verletzungsrisiko zu senken. Programme wie FIFA 11+ und das PEP-Programm (Prevent Injury, Enhance Performance) haben sich als effektiv erwiesen, um Verletzungen zu reduzieren und die sportliche Leistung zu verbessern.

In der herausfordernden Situation, in der sich Hertha BSC derzeit befindet, wird die Bedeutung einer soliden Abwehr und verletzungspräventiver Maßnahmen mehr denn je deutlich. rbb24 berichtet, die Mannschaft wird alle Hände voll zu tun haben, um die defensive Stabilität in den kommenden Wochen zu wahren. Diese Umstände unterstreichen die Notwendigkeit, Verletzungen durch effektive Präventionsmaßnahmen zu minimieren, wie es auch in verschiedenen Programmen zur Verletzungsprävention im Fußball empfohlen wird, wie in den Informationen von sicherheit.sport beschrieben.

Die kommenden Wochen werden für Hertha BSC entscheidend sein. Die Herausforderung, die Abwehr neu zu konfigurieren und gleichzeitig junge Spieler in die Verantwortung zu nehmen, könnte sich als Schlüsselmoment in der Saison erweisen.

Für die Berliner Fans bleibt zu hoffen, dass die Mannschaft trotz der Widrigkeiten in der Liga zur alten Stärke zurückfindet und die personellen Engpässe überwindet. Weitere Spiele und die Rückkehr verletzter Spieler werden darüber entscheiden, wie der weitere Verlauf dieser Saison für Hertha BSC aussehen wird.

Zusammenfassend beleuchtet dieser Fall die hohen Anforderungen und Herausforderungen, die im professionellen Fußball bestehen, und macht deutlich, wie wichtig eine solide Abwehr und effektive Trainingsmaßnahmen sind, um Verletzungen zu vermeiden, wie auch der Berliner Kurier hervorhebt.