30 Jahre nach der Abstimmung: Ortrand blickt auf seine bewegte Geschichte zurück!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 28. August 2025 wird anlässlich der 30-jährigen Abstimmung in Ortrand auf die historische Entscheidung zwischen Brandenburg und Sachsen erinnert.

Am 28. August 2025 wird anlässlich der 30-jährigen Abstimmung in Ortrand auf die historische Entscheidung zwischen Brandenburg und Sachsen erinnert.
Am 28. August 2025 wird anlässlich der 30-jährigen Abstimmung in Ortrand auf die historische Entscheidung zwischen Brandenburg und Sachsen erinnert.

30 Jahre nach der Abstimmung: Ortrand blickt auf seine bewegte Geschichte zurück!

Am 28. August 1995 fällte die Stadt Ortrand eine wegweisende Entscheidung. In einer Abstimmung entschieden sich 1.247 Bürger für den Anschluss an Brandenburg, während lediglich 463 Stimmen für Sachsen abgegeben wurden. Mit einer Wahlbeteiligung von 79 % zeigte die Bevölkerung ein starkes Interesse an ihrer zukünftigen Zugehörigkeit. Mehr als vier Jahre zuvor hatten jedoch 96 % der Einwohner für einen Beitritt zu Sachsen plädiert. Die gegenteilige Entscheidung traf die Stadtverordnetenversammlung, die die Stimme mit nur einer Stimme Mehrheit für Brandenburg abgab. Diese Wende führte nach der Abstimmung zu heftigen Auseinandersetzungen und Protesten unter den Bürgern.

Die Lage von Ortrand ist geografisch besonders, denn die Stadt liegt an der Grenze zwischen Brandenburg und Sachsen und hat eine Bevölkerung von etwa 2.000 Menschen. Außerdem befindet sich Ortrand an einem Schnittpunkt zweier Handelswege, eine Position, die der Stadt bereits im Hochmittelalter bedeutende Vorteile verschaffte. Archäologische Hinweise deuten darauf hin, dass hier möglicherweise ein Rastplatz für Reisende entstanden sein könnte. Erste schriftliche Erwähnungen der Stadt stammen aus dem Jahr 1238, und sie wurde vermutlich Ende des 12. Jahrhunderts gegründet.

Die Folgen der Abstimmung

Nach dem Umbruch in der Städtepartnerschaft und der politischen Neuordnung versprach der damalige Ministerpräsident Stolpe der Stadt Unterstützung. Dies führte zur Errichtung einer Mehrzweckhalle, die das soziale Leben in Ortrand beleben sollte. Trotz solcher Maßnahmen ist die Diskussion um die Länderzugehörigkeit heute weniger bedeutend für die Bürger als lokale Entwicklungen und Perspektiven.

Ein Beispiel für das Engagement der Bürger ist ein Projekt von Schülern, das darauf abzielt, eine Identifikation mit der Heimat zu fördern. Hierbei entwickeln die Teilnehmer Ideen zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Stadt. Die Bildungsinfrastruktur spielt in Ortrand eine wesentliche Rolle, wie die Wahl der Kita Regenbogen zur drittbesten Deutschlands zeigt.

Wirtschaftliche Situation und zukünftige Perspektiven

Ortrand hat von seiner Lage im sogenannten „Dresdner Speckgürtel“ profitiert, was zur Ansiedlung mehrerer Firmen geführt hat. Zu den wichtigsten Arbeitgebern zählen unter anderem die Ortrander Eisenhütte GmbH und die PolymerTechnik Ortrand GmbH. Die Stadt ist also nicht nur ein historisches, sondern auch ein wirtschaftliches Zentrum in der Region.

Ein weiterer Aspekt von Ortrands Entwicklung ist die Verkehrsinfrastruktur. Die Anbindung an die Bundesautobahn 13 sowie der Bahnhof an der Bahnstrecke Großenhain–Cottbus schaffen für die Bürgerschaft zahlreiche Mobilitätsmöglichkeiten.

Die Kultur in Ortrand ist ebenfalls lebendig, unterstützt durch die Städtepartnerschaft mit Żagań in Polen und regelmäßig stattfindenden Stadt- und Musikfesten. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die Stadtkirchen St. Barbara und St. Jakobus sowie das Stadtgeschichts- und Schradenmuseum. Ortrand zeigt sich also nicht nur als Standort mit wirtschaftlicher Relevanz, sondern auch als Ort mit tief verwurzelter Geschichte und kulturellem Erbe.

Die Geschichte Ortrands, von der ersten Erwähnung bis heute, spiegelt die Wechselhaftigkeit der politischen und sozialen Verhältnisse wider. Trotz der Herausforderungen, die die Entscheidung von 1995 mit sich brachte, entwickelt sich die Stadt resilient weiter und ist heute ein Beispiel für regionalen Zusammenhalt und lokale Identität.

Für weitere Informationen über die Geschichte und Eigenheiten von Ortrand, können die Wikipedia-Seiten und RBB24 besucht werden.