Der Bezirk Treptow-Köpenick setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. Mit den Beschlüssen zur Lokalen Agenda 21 im Jahr 2004 und zur Kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie Treptow-Köpenick im Jahr 2021 bekennt sich der Bezirk zu einer zukunftsfähigen, sozial gerechten, ökonomisch tragfähigen und umweltschützenden Entwicklung. Auch im Jahr 2024 sollen zivilgesellschaftlichen Akteuren Fördermittel des Bezirkes zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung unter Berücksichtigung der SDGs (Sustainable Development Goals) zur Verfügung gestellt werden.
In den vergangenen Jahren wurden durch diese Fördermittel zahlreiche Projekte im Bezirk Treptow-Köpenick umgesetzt, wie beispielsweise die Interkulturellen Gärten und die Städtepartnerschaft mit Cajamarca in Peru. Vertreter aus verschiedenen Organisationen, Vereinen, Initiativen und Religionsgemeinschaften, die im Agenda-Prozess des Bezirkes engagiert sind, bewerten gemeinsam mit der oder dem Beauftragten des Bezirksamtes für die Agenda 2030 die eingereichten Vorschläge.
Für die Einreichung von Projektvorschlägen für das Jahr 2024 gelten bestimmte Kriterien, wie zum Beispiel eine maximale Fördersumme von 2.000 Euro pro Projekt, keine Personalkosten des Antragstellers und keine Flugkosten. Interessierte Akteure haben bis zum 28. Juli 2024 Zeit, ihre Vorschläge einzureichen. Diese sollten unter anderem Informationen zum Antragsteller, zur Zielstellung des Projekts, zur Verwendung der Projektmittel, zur Zukunftsperspektive, zu den berührten Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und zu den Auswirkungen im Agenda-Prozess in Treptow-Köpenick enthalten.
Für Vereine, die Unterstützung bei der Antragstellung benötigen, steht das Freiwilligenzentrum STERNENFISCHER zur Verfügung. Interessierte können sich an Anna Shaposhnik, Projektkoordination Junges Engagement, wenden.
Eine detaillierte Übersicht der Kriterien und alle notwendigen Unterlagen zur Antragstellung finden sich auf der Webseite des Bezirksamtes Treptow-Köpenick. Die Fördermittel sollen auch im Jahr 2024 dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele des Bezirkes voranzutreiben und die Umsetzung von innovativen Projekten zu unterstützen.
Quelle: www.berlin.de