In der Woche vom 29. Januar bis 2. Februar 2024 müssen aufgrund von Verkehrssicherheitsgründen mehrere Bäume in verschiedenen Gebieten gefällt werden. Das Straßen- und Grünflächenamt hat bekannt gegeben, dass diese Maßnahme in den Bezirken Adlershof, Johannisthal, Köpenick-Nord, Müggelheim und Rahnsdorf durchgeführt werden muss. Die genauen Daten und Standorte, sowie die Gründe für die Fällungen wurden in einer Pressemitteilung veröffentlicht.
In Rahnsdorf muss am 29.01.2024 in der Kanalstraße eine Linde gefällt werden. Der Baum weist Stammfuß- und Wurzelstockmorschung auf, was zu einer Umsturzgefahr führt. In Köpenick-Nord müssen am 30.01.2024 zwei Bäume gefällt werden: eine Baumhasel im Güldenauer Weg und eine Robinie in der Straße Unter den Birken. Beide Bäume sind abgängig und stellen somit eine Gefahr dar. Am 31.01.2024 wird in Adlershof auf dem Friedhof eine Mehlbeere gefällt, da sie von Pilzbefall und Faulstellen betroffen ist. In Müggelheim müssen am 01.02.2024 insgesamt fünf Bäume gefällt werden, darunter Rotdorne in den Straßen Am Müggelberg, Appelbacher Weg, Enkenbacher Weg und zwei weitere Rotdorne in der letzteren Straße. Alle diese Bäume sind abgängig und stellen eine Gefahr dar. Zum Abschluss muss am 02.02.2024 im Johannisthaler Park ein Ahorn gefällt werden, da Wurzelstockmorschung und weitere Schäden festgestellt wurden.
Die Fällung von Bäumen ist eine wichtige Maßnahme zum Schutz der öffentlichen Sicherheit. Verrottende und abgängige Bäume können plötzlich umstürzen und Schäden an Gebäuden und Fahrzeugen sowie Verletzungen bei Menschen verursachen. Dies ist insbesondere in städtischen Gebieten von großer Bedeutung, wo viele Bäume in der Nähe von Straßen und Fußwegen stehen.
Die Tabelle unten zeigt eine Übersicht der betroffenen Bäume und deren Gründe für die Fällung:
| Ort | Datum | Baum-Nr. | Baumart | Umfang (cm) | Höhe (m) | Fällgrund |
|—————|————|———-|———-|————–|———-|——————————————-|
| Rahnsdorf | 29.01.2024 | 13/5 | Linde | 204 | 20 | Stammfuß- und Wurzelstockmorschung |
| Köpenick-Nord | 30.01.2024 | 62/1 | Baumhasel| 139 | 15 | Baum abgängig |
| Köpenick-Nord | 30.01.2024 | Ü21/8 | Robinie | 82 | 18 | Baum abgängig |
| Adlershof | 31.01.2024 | 3R/9 | Mehlbeere| 160 | 10 | Pilzbefall, Faulstellen |
| Müggelheim | 01.02.2024 | 20/1 | Rotdorn | 30 | 6 | Baum abgängig |
| Müggelheim | 01.02.2024 | 20/2 | Rotdorn | 30 | 6 | Baum abgängig |
| Müggelheim | 01.02.2024 | 2/1 | Rotdorn | 35 | 6 | Baum abgängig |
| Müggelheim | 01.02.2024 | 24/1 | Rotdorn | 47 | 6 | Baum abgängig |
| Müggelheim | 01.02.2024 | 26/1-4 | Rotdorn | 47 | 6 | 4 Bäume, alle abgängig |
| Johannisthal | 02.02.2024 | A/624 | Ahorn | 143 | 18 | Wurzelstockmorschung und weitere Schäden |
Es ist wichtig, dass die Bevölkerung über solche Maßnahmen informiert wird, um Verständnis für die Notwendigkeit der Baumfällungen zu schaffen. Die Erhaltung der Verkehrssicherheit und der Schutz vor möglichen Schäden sind die Hauptgründe für diese Maßnahmen. Die betroffenen Bäume werden nach der Fällung durch neue, gesunde Bäume ersetzt, um die städtische Grünfläche aufrechtzuerhalten.
Quelle: www.berlin.de