Theater für junge Talente: Starte dein Abenteuer im Haus der Jugend!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf bietet ab 13.10.2025 ein neues Theaterprojekt für Kinder an, unter der Leitung von Andreas Schrobitz.

Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf bietet ab 13.10.2025 ein neues Theaterprojekt für Kinder an, unter der Leitung von Andreas Schrobitz.
Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf bietet ab 13.10.2025 ein neues Theaterprojekt für Kinder an, unter der Leitung von Andreas Schrobitz.

Theater für junge Talente: Starte dein Abenteuer im Haus der Jugend!

Das „Haus der Jugend Zehlendorf“ plant ein neues Kin­dert­he­ater­projekt, das sich an theaterbe­geis­terte Kinder im Alter von 11 bis 15 Jahren richtet. Unter der Leitung von Andreas Schrobitz sind die Proben für das Projekt, das am 13. Oktober 2025 beginnt, in der JFE Flemmingstraße, Eingang Paulsenstraße 22, 12163 Berlin angesiedelt. Die Gruppe umfasst 12 Plätze, die es jungen Talenten ermöglichen sollen, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entdecken und auszuleben.

Die Teil­nahme an dem kostenfreien Projekt zielt darauf ab, dass die Kinder ein eigenständig entwickeltes Theaterstück oder eine Werkschau im kommenden Jahr aufführen. Proben finden jeden Montag von 16.00 bis 18.00 Uhr statt und werden nach endgültiger Beendigung der Sanierungsarbeiten im „Haus der Jugend“ fortgeführt, ab dem 13. Oktober 2025. Interessierte können sich unter der E-Mail-Adresse jfehausderjugend@ba-sz.berlin.de oder telefonisch unter 030-80909913 anmelden.

Andreas Schrobitz und seine Leidenschaft

Andreas Schrobitz, der erste Vorsitzende des Vereins Romy verbindet e. V., ist eine treibende Kraft in der Theaterszene. Seine Begeisterung für die Schauspielerin Romy Schneider begann 2004 mit dem Film „La Piscine“. Einflussreiche Künstler wie Marlene Dietrich und Hildegard Knef haben ihn nachhaltig geprägt, und die Lektüre von Schneiders Tagebuch vertiefte seine Verehrung für die Schauspielerin. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die künstlerischen Leistungen von Romy Schneider zu würdigen und lebendig zu halten.

Auch Julia Hübner, die zweite Vorsitzende des Vereins, ist von den Sissi-Filmen geprägt. Sie entdeckt Romy Schneider insbesondere durch den Film „Swimmingpool“ und entwickelt eine Leidenschaft für ihre Filme. Janine Schneider, die Schriftführerin, begann ihr Interesse an Romy mit 10 Jahren durch die Sissi-Trilogie und hat seither eine umfassende Sammlung über das Leben der Schauspielerin zusammengetragen.

Kulturelle Teilhabe für Kinder und Jugendliche

Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Berlin. Im Bezirk Lichtenberg erhalten 20 Projekte im Jahr 2023 Aufführungsprämien aus dem KiA-Programm der Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Dieses Programm fördert Kinder-, Jugend- und Puppentheater sowie Akteure im Bereich Performing Arts, um mehr kulturelle Angebote für ein junges Publikum zu schaffen, insbesondere in Bezirken mit wenigen Ressourcen.

Die Geförderten Projekte umfassen unter anderem die Aufführungen von „Die Klanguste“, „Kokon“ und „Hänsel und Gretel“. Diese Produktionen sind Teil einer Initiative, die sich darauf konzentriert, langfristige Spielorte für Kinder- und Jugendtheater in Lichtenberg zu erschließen und so die kulturelle Bildung in der Hauptstadt weiter zu fördern. Die ersten Aufführungen im Rahmen des KiA-Programms begannen am 15. Mai 2023 an verschiedenen Spielorten im Bezirk.