Klingsorstraße glänzt wieder: Sanierung erfolgreich abgeschlossen!
Fahrbahnsanierung in der Klingsorstraße, Steglitz-Zehlendorf, abgeschlossen. Verkehrssicherheit und Durchlässigkeit erneuert.

Klingsorstraße glänzt wieder: Sanierung erfolgreich abgeschlossen!
Das Straßen- und Grünflächenamt Steglitz-Zehlendorf hat den erfolgreichen Abschluss der Fahrbahnsanierung in der Klingsorstraße bekanntgegeben. Die Sanierungsarbeiten, die zwischen der Birkbuschstraße und dem Hindenburgdamm stattfanden, wurden am 17. September 2025 vollendet. Ursprünglich begannen die Baustellenmaßnahmen am 28. Juli 2025 und konnten vorzeitig abgeschlossen werden. Diese Sanierung war dringend notwendig, um die Verkehrssicherheit auf dieser wichtigen Verkehrsader zu gewährleisten.
Die Durchführung der Sanierung erfolgte in zwei Bauabschnitten, die jeweils eine Vollsperrung der Klingsorstraße für den Kfz-Verkehr erforderten. Fußgänger hatten jedoch während der gesamten Bauzeit die Möglichkeit, die Strecke zu passieren. Besonders hervorzuheben ist, dass die Brahmsstraße während der gesamten Arbeiten durchgängig befahrbar blieb.
Details zur Sanierung
Insgesamt umfasste die Maßnahme die Sanierung der Straßendeckschicht. Der erste Bauabschnitt, welcher den Abschnitt zwischen der Birkbuschstraße und der Brahmsstraße betraf, endete am 24. August 2025. Der zweite Bauabschnitt, der den Bereich zwischen der Brahmsstraße und dem Hindenburgdamm umfasste, war von 25. August bis 19. September 2025 geplant. Während der Arbeiten waren Umleitungsstrecken für den Kraftfahrzeugverkehr ausgeschildert, um den Verkehrsfluss nicht zu stark zu beeinträchtigen.
Die Bauzeit umfasste auch den Einsatz von Lichtsignalanlagen zur Regelung des Verkehrs auf der Brahmsstraße, um einen geordneten Verkehr während der Bauarbeiten zu gewährleisten.
Ein Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität
Die Klingsorstraße ist ein wichtiger Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur im Bezirk, und die durchgeführten Arbeiten stehen im Einklang mit den langfristigen Zielen der Stadt Berlin. Im Rahmen des Stadtentwicklungsplans für Mobilität und Verkehr (StEP MoVe), der bis 2030 reicht, verfolgt der Berliner Senat das Ziel, den Trend zu mehr Kfz-Verkehr zu bremsen. Der Fokus liegt dabei verstärkt auf der Stärkung öffentlicher Verkehrsmittel sowie auf der Förderung des Fußgänger- und Radverkehrs.
Aktuell liegt der Anteil des Umweltverbundes an allen zurückgelegten Wegen bei 74 %, mit dem Ziel, diesen bis 2030 auf 82 % zu erhöhen. Berlin strebt darüber hinaus eine Zero Emission Zone an, um nur umweltfreundliche Fahrzeuge in die Innenstadt zu lassen. Die Sanierung der Klingsorstraße kann somit als Teil dieser übergeordneten Strategie betrachtet werden, die die Lebensqualität in der Stadt verbessern soll.
Mit der Wiedereröffnung der Klingsorstraße für den Verkehr erhoffen sich die Verantwortlichen eine Erhöhung der Verkehrssicherheit und einen positiven Einfluss auf das tägliche Leben der Anwohner und Fahrgäste.