Buchvorstellung: Emma als Graphic Novel – Ein Abend voller Überraschungen!
Am 16.09.2025 präsentiert die Gottfried-Benn-Bibliothek die Graphic Novel „Emma“ von Claudia Kühn. Eintritt frei!

Buchvorstellung: Emma als Graphic Novel – Ein Abend voller Überraschungen!
Am Donnerstag, den 16. September 2025, wird in der Gottfried-Benn-Bibliothek in Berlin die Graphic Novel „Emma“ von Claudia Kühn vorgestellt. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr und der Eintritt ist frei, obwohl eine Voranmeldung empfohlen wird. Interessierte können sich telefonisch unter 90 299 5458 oder per E-Mail an event-bibliothek@ba-sz.berlin.de anmelden. Neben der Buchvorstellung erwartet die Besucher am Abend auch eine musikalische Darbietung am Cembalo von Gösta Funck sowie weitere Überraschungen.
Die Graphic Novel adaptiert den berühmten Roman „Emma“ von Jane Austen, der während der Regency-Ära spielt. Die Protagonistin, Emma Woodhouse, hat das Ziel, ihre mittellose Freundin Harriet Smith vorteilhaft zu verheiraten, was in der feinen Gesellschaft von Highbury für viel Verwirrung sorgt. Die Handlung entfaltet sich in einem sozialen Umfeld, das von strengen Hierarchien und gesellschaftlichen Normen geprägt ist. Emma selbst gerät kollateral in eine komplizierte Gefühlslage, wobei sie die Zuneigung zu Mr. Knightley, einem wichtigen Charakter, gefährdet.
Einblick in die Graphic Novel
Tara Spruit, die Illustratorin der Adaption, arbeitet eng mit Claudia Kühn zusammen, die in Berlin geboren und im Erzgebirge aufgewachsen ist. Kühn, die als Dramaturgin, Lektorin und Autorin tätig ist, bringt ihre Expertise in diese moderne Umsetzung der klassischen Erzählung ein. „Hübsch, klug und reich, aber völlig ahnungslos in Sachen Liebe“, beschreibt die Novel die innere und äußere Konflikte, die Emma und Harriet erleben.
Die Display-Elemente der Graphic Novel kombinieren Stil und Substanz, um die Zeit von Jane Austen authentisch zu reflektieren. Die Regency-Ära, die das Jahrzehnt von 1811 bis 1820 umfasst, war eine prägende Phase in der britischen Literatur, bekannt für die strengen gesellschaftlichen Etikette und die klaren Klassenstrukturen (Aristokratie, Mittelschicht, Arbeiterklasse). Jane Austen nutzte ihren scharfen Witz und feine Ironie, um die gesellschaftlichen Grenzen und Herausforderungen, insbesondere für Frauen, zu kritisieren.
Relevanz für die heutige Gesellschaft
Die Geschichten von Jane Austen, insbesondere „Emma“, behandeln weiterhin zentrale Themen wie Liebe, Ehe, und Geschlechterrollen, die auch in der heutigen Zeit noch von Bedeutung sind. Ihre Werke bieten nicht nur einen unterhaltsamen Einblick in das Leben der Regency-Ära, sondern regen ebenso zum Nachdenken über aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen an. Für Fans von Jane Austen und der Graphic Novel-Kultur sowie Romantiker*innen ist die Vorstellung ein sehr interessantes Ereignis.
Zusätzlich wird ein Büchertisch vor Ort sein, an dem signierte Exemplare der Graphic Novel erhältlich sind. Dies gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, sich ein Stück Literaturgeschichte mit nach Hause zu nehmen.
Die Veranstaltung in der Gottfried-Benn-Bibliothek verspricht, ein belehrendes und unterhaltsames Erlebnis für alle Beteiligten zu werden, die sich für die Werke Jane Austens und die Möglichkeiten ihrer Adaption in modernen Medien interessieren. Berlin.de berichtet, dass die Veranstaltung eine herausragende Gelegenheit für den Austausch zwischen neuen Generationen von Lesern und den zeitlosen Themen Austens bieten wird.
Für weitere Informationen über die Regency-Ära und Jane Austens Einfluss auf die Literatur können sich Interessierte auf The Regency Era und Loewe Verlag weitergehend informieren.