Sprechen Sie mit den Bezirksvertretern: Termine in Neukölln!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neukölln öffnet im Sommer 2025 Sprechstunden mit Bezirksvertretern. Termine und Orte für persönliche Gespräche im Artikel.

Neukölln öffnet im Sommer 2025 Sprechstunden mit Bezirksvertretern. Termine und Orte für persönliche Gespräche im Artikel.
Neukölln öffnet im Sommer 2025 Sprechstunden mit Bezirksvertretern. Termine und Orte für persönliche Gespräche im Artikel.

Sprechen Sie mit den Bezirksvertretern: Termine in Neukölln!

In Neukölln haben die Bürger die Möglichkeit, sich im Sommer persönlich mit ihrem Bezirksbürgermeister und den Bezirksstadträten auszutauschen. Diese Initiative wurde berlin.de ins Leben gerufen und richtet sich an alle, die ihre Anliegen direkt vorbringen möchten. Die Sprechstunden sind eine Gelegenheit, Themen anzusprechen, die den Stadtteil betreffen und aktiv an der Gestaltung des Bezirks mitwirken.

Die Termine für die Sprechstunden sind wie folgt festgelegt: Bezirksbürgermeister Martin Hikel wird am Donnerstag, den 24. Juli 2025, von 17 bis 19 Uhr in der Gertrud-Haß-Bibliothek anwesend sein. Für die Bürgerberatung im Bereich Soziales und Gesundheit stehen Bezirksstadtrat Hannes Rehfeldt am 14. August und 18. September ebenfalls zur Verfügung. Jochen Biedermann, zuständig für Stadtentwicklung, wird am 17. September zu einem Gespräch einladen, gefolgt von Bezirksstadträtin Janine Wolter und Bezirksstadträtin Sarah Nagel, die im September ihre jeweiligen Sprechstunden anbieten.

Gestaltung der Sprechstunden

Eine Anmeldung zu den Sprechstunden ist meist nicht erforderlich, jedoch bei einigen Terminen erwünscht, insbesondere bei Hannes Rehfeldt. Es wird eine Übersicht aller angebotenen Sprechstunden zur Verfügung gestellt, die interessierten Bürgern helfen soll, sich vorzubereiten und die entsprechenden Ansprechpartner zu finden.

Der Neuköllner Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD) ist in der Karl-Marx-Straße 83, 12040 Berlin, erreichbar und kann unter 030-90239-2300 kontaktiert werden. E-Mails sind über die Adresse omozobzbmozomo[at]omozobezirksamt-neukoelln.de zu senden. Das Bezirksamt bietet zudem verschiedene Serviceeinheiten und Abteilungen an, die von der Bürgerdienste bis zur Stabsstelle für Dialog und Zukunft reichen, was die Bürgerbeteiligung fördert.

Bürgerdialog zum demografischen Wandel

In einem weiteren wichtigen Rahmen haben Bürgerdialoge an Relevanz gewonnen. Der Bürgergipfel für den demografischen Wandel, der am 16. und 17. Februar stattfand, wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) organisiert. Hier nahmen 100 Teilnehmer, zwischen 17 und 84 Jahren, teil, um über die Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels zu diskutieren. Ergebnisse dieses Dialogs sind zentral für zukünftige politische Entscheidungen und beinhalten Empfehlungen zur Gleichstellung und Inklusion aller Altersgruppen, wie von netzwerk-buergerbeteiligung.de berichtet.

Die Diskussion konzentrierte sich auf die Frage: „Wie bleiben wir im demografischen Wandel ideenreich und innovativ?“ Fünf wesentliche Empfehlungen wurden formuliert, die eine grundlegende Verbesserung der sozialen Strukturen anstreben. Besonders betont wurde die Notwendigkeit von altersübergreifenden Lebensräumen und einer lebensorientierten Personalpolitik.

Durch solche Veranstaltungen und die Möglichkeit des direkten Austausches mit dem Bezirksbürgermeister und den Stadträten wird deutlich, dass in Neukölln Wert auf die aktive Mitgestaltung der Bürger gelegt wird. Dies fördert nicht nur das Vertrauen in die politischen Strukturen, sondern unterstützt auch die Entwicklung des Bezirks auf eine inklusive und nachhaltige Weise.